Petri Heil

Angeln auf der Insel Usedom

Angeln auf der Insel Usedom

Die Fischerei hat auf der Sonneninsel eine langjährige Tradition. Bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung gab es Hunderte hauptberufliche Fischer auf der zweitgrößten Insel Deutschlands. Davon zeugen noch heute die vielen hölzernen Fischerboote entlang der Ostseeküste. Auch wenn heutzutage kaum einer von ihnen mehr seinen Lebensunterhalt ausschließlich mit der Fischerei erwirtschaftet, so locken die Fischschwärme im Süß- und Salzwasser nicht nur (ehemalige) Fischer aufs Wasser, sondern auch viele Angler – Einheimische und Urlauber.

Wer im Besitz eines gültigen Fischereischeins ist, kann die Gummistiefel anziehen, zur Angelrute greifen und sie auf Usedom nach Hecht, Zander, Aal, Hornhecht und Barschen, aber auch nach Hering, Dorsch, Karpfen, Flunder, Schnäpel und anderen Fischen auswerfen. Es ist lediglich eine Gewässerkarte erforderlich um in den fischreichen Gewässern Usedoms einen tollen Fang zu machen.

Wenn Sie Ihre Angel nicht vom Rande eines Gewässers, von einer der Brücken oder der Mole eines Hafens auswerfen wollen, können Sie auf Usedom geführt oder auf eigene Faust mit dem Boot hinaus aufs Wasser fahren. Wenn Sie das Ruder lieber selbst in die Hand nehmen, mieten Sie sich bequem ein kleines Boot oder folgen einem Angelführer.

Also Angelrute und Köder griffbereit halten für Ihr Angelerlebnis auf Usedom.

Mindestmaße                                   Schonzeiten

Aal: 50 cm                                         Aal (Bodden, Haffe): 01.12. bis 28.02.
Barsch: 20 cm                                    Aal (3sm bis 12sm): 01.10. bis 31.03.
Dorsch: 35 cm                                    Hecht: 01.03. bis 30.04.
Flunder: 25 cm                                   Zander: 23.04. bis 22.05.                             
Glattbutt: 30 cm                                 Steinbutt: 01.06. bis 31.07.
Hecht: 50 cm                                      Lachs: 15.09. bis 14.12.         
Kliesche: 25 cm                                   Meeresforelle: 15.09. bis 14.12.                
Lachs: 60 cm                                      Ostseeschnäpel: 01.11. bis 30.11.
Meerforelle: 45 cm
Ostseeschnäpel: 40cm
Quappe: 30 cm
Scholle: 25 cm
Steinbutt: 30 cm
Zander: 45 cm

Angeltipps auf Usedom

Ostseebad Karlshagen: Ein heißer Tipp für Angler

Karlshagen liegt mit seinem idyllischen Hafen im Bereich der Mündung des Peenestroms in den Greifswalder Bodden. Die Vermischung von Salz- und Süßwasser verspricht hier eine bunte Mischung der Arten und lässt einige zu wahren Riesen wachsen. Das Gebiet zählt zu den besten deutschen Angelrevieren. Vom Boot aus beißen hier Hechte mit Krokodils-Kaliber und es gehen auch tolle Großzander und dicke Barsche an den Haken. Vom Hafen Peenemünde aus sind Angelfahrten in den Bodden und die Ostsee machbar.

Der notwendige Fischereischein und die Angelerlaubnis sind in der Touristinformation Karlshagen erhältlich.

Ostseebad Karlshagen: Ein heißer Tipp für Angler
Ostseebad Karlshagen: Ein heißer Tipp für Angler

Touristinformation Karlshagen
Hauptstraße 4 • 17449 Ostseebad Karlshagen
Infos/ Prospekte/ Buchung
Tel. 038371 55490
www.karlshagen.de

Port Royal- der Bootsverleih auf Usedom

Alle Motorboote sind führerscheinfrei, das heißt Sie können diese auch als ungeübter Bootsführer mieten. Trotzdem kommt der Fahrspaß nicht zu kurz, denn der 15 PS-Honda bewegt das Boot ohne Mühe. Nach einer kurzen Einweisung und einer Probefahrt sind Sie bereit, das Achterwasser zu erkunden. Unsere Flotte bietet ihnen alle Möglichkeiten einen Tag mit der Familie oder beim Angeln zu verbringen.

Hafenstraße 4
17454 Zinnowitz
Tel. 0177 149 50 39
Email: kontakt(at)bootsverleih-usedom.de
www.bootsverleih-usedom.de

Port Royal- der Bootsverleih auf Usedom
Das schönste Ende der Welt - Kamp!

Das schönste Ende der Welt - Kamp!

Am Rande des Peenetals gelegen, finden Sie hier die Ruhe vom Alltag. Der Hafen verfügt über einen Stromanschluss, WC & Duschen. Ein Zeltplatz und der Wasserwanderastplatz mit 30 Liegeplätzen bieten die Möglichkeiten für einen längeren Aufenthalt und die Insel Usedom ist Dank der Fahrradfähre nur einen Steinwurf weit entfernt. Vor Ort finden Sie zusätzlich einen Kran mit 12,5t Tragkraft, Imbiss, Badestelle und einen Grillplatz für den perfekten Tagesabschluss.
 
Kamp 10 a, 17398 Bugewitz
Tel: 0151 59838878
Email: kontakt(at)hafenverein-kamp.de
www.hafenverein-kamp.de

Angelgewässer

Angelgewässer
Angelgewässer

Das richtige Fanggebiet

Sie können auf Usedom sowohl im Salz- als auch im Süßwasser Ihre Angel auswerfen.

Besonders beliebte Angelgewässer sind:

  • Großer Krebssee
  • Kleiner Krebssee
  • Schmollensee
  • Peenestrom
  • Achterwasser
  • Kleines Haff
  • Angelteiche in Ückeritz, Pudagla und Hohendorf

Beliebte Angelgewässer

Kleiner Krebssee

53°57'15.8"N     14°06'34.0"E

Großer Krebssee

53°57'49.0"N     14°06'49.1"E

Schmollensee

53°57'50.8"N     14°05'29.6"E

Angelteiche Ückeritz

54°00'40.4"N     14°03'53.8"E

Wolgast See

53°55'03.8"N     14°10'28.4"E


In den Angelteichen in Ückeritz, Pudagla und Hohendorf angeln Sie von Frühjahr bis Herbst Schleie, Karpfen, Regenbogenforellen, Saiblinge, Lachsforellen, Goldforellen, Welse, Störe und Aale. An den Angelteichen können Sie auch passendes Zubehör sowie den benötigten Gewässerschein kaufen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Angelvergnügen unbedingt die jeweils ausgehängten Teichordnungen.

Fürs Angeln auf Usedom gilt darüber hinaus das
Fischereigesetz Mecklenburg-Vorpommern, mit dem Sie sich
vor Ihrem Angelausflug vertraut machen sollten.

Angelschein

Angelschein
Angelschein
Angeltouren

Was wird benötigt?

Wer nicht im Besitz eines Fischereischeins ist, kann sich vor seinem Urlaub einen Antrag auf Ausstellung eines Touristenfischereischeins zukommen lassen. Diesen kann man sich von jeder örtlichen Ordnungsbehörde auf Usedom zukommen lassen. Der Antrag muss mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Angeltermin, mit einer Personalausweiskopie, an die Behörde gesendet werden. Da Unwissenheit bekanntlich nicht vor Strafe schützt sind die Maßgaben der Broschüre “Der zeitlich befristete Fischereischein in Mecklenburg-Vorpommern“ anzuwenden. Die Kosten für die Broschüre sind in den 24,- Euro für die Ausstellung des Touristenfischereischeins enthalten. Der Touristenfischereischein ist 28 Tage gültig. Möchte man seinen Touristenfischereischein verlängern, so ist dies für jeweils weitere 13,- Euro möglich. Nach Erwerb des Touristenfischereischeins und dem nötigen Wissen zum Thema Angeln, können Sie Ihre Gewässerkarte an jeder Touristeninformation und jedem Angelladen erwerben. Die Gewässerkarte berechtigt Sie zum Angeln in verschiedenen Gebieten Usedoms. Der Preis für diese liegt zwischen 6,- Euro und 12,- Euro, je nachdem ob Tages- oder Wochenkarte. Kinder die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben benötigen nur die Gewässerkarte und keinen Fischereischein.

Ordnungsämter

Amt Am Peenestrom

Burgstr. 06

17438 Wolgast

03836/251-0

Amt Anklam-Land

Rebelower Damm 2

17392 Spantekow

039727/2500

Amt Landhagen

Theodor-Körner-Str. 36

17498 Neuenkirchen

03834/8951-0

Amt Lubmin

Geschw.-Scholl-Weg 15

17509 Lubmin

038354/350-0

Amt Usedom-Nord

Möwenstr. 1

17454 Zinnowitz

038377/73-0

Amt Usedom-Süd

Markt 7

17406 Usedom

038372/750-0

Amt Züssow

Dorfstr. 6

17495 Züssow

038355/643-0

Stadt Anklam

Markt 3

17389 Anklam

03971/835-0

Gemeinde Heringsdorf

Kurparkstr. 4

17419 Heringsdorf OT Ahlbeck

038378/2500

Informationen zur Beantragung eines Touristenfischereischeines

Informationen zur Beantragung eines Touristenfischereischeines bietet unter anderem die Stadt Wolgast.

Gewässerkarte online erwerben

Internet:erlaubnis.angeln-mv.de

Angeltouren

Angeltouren
Angeltouren

Mit den Profis unterwegs

Geführte Angeltouren in die guten Fangreviere vor der Insel Usedom starten in Wolgast, Zecherin, Peenemünde und Zinnowitz. Das Hochseeangeln auf der Ostsee oder auf dem Bodden ist für viele Angel-Liebhaber ein besonderes Erlebnis.

Angeltouren Halbinsel Peenemünde
Auf der Halbinsel Peenemünde kommen Angler voll auf ihre Kosten. Von Dorsch, Zander, Hecht, Hering, Hornhecht & Co. bekommt man hier alles an den Haken und erlebt dabei eine Menge Spaß in einer angenehmen Atmosphäre. Erleben Sie exklusive Guidingtouren mit Zanderprofi und Blinkerredakteur Veit Wilde und genießen Sie einen unvergesslichen Angeltag auf dem Peenestrom. Tauchen Sie gemeinsam mit ihm in die Welt des Zanderangelns ein. Als einer der besten Zanderangler Deutschlands steht er mit ausführlichen Tipps und Tricks zur Seite. Eine hochwertige Angelausrüstung incl. Köder wird zur Verfügung gestellt. Angelkarten werden auf Wunsch vorab besorgt. Die Tour dauert ca. 8 Stunden und ist auf max. 4 Teilnehmer begrenzt.

Angeltouren ab Hafen Zecherin
Verschiedenste Angeltouren werden ab dem Hafen Zecherin angeboten, zum Beispiel Hechtangeln rund um Usedom, Zander und Barsch im Peenestrom, Angeln auf Hering und Hornfisch.

Angelfahrten ab Stadthafen Wolgast
Mietboote für das Angeln auf dem Peenestrom gibt es im Stadthafen Wolgast. Diese Boote kann man ohne Führerschein fahren. Sie sind für max. 3 Personen zu empfehlen. Vor der Ausfahrt bekommen Sie eine Einweisung zum Führen der Boote und natürlich auch ein paar Tipps über gute Stellen zum Angeln und eine Gewässerkarte.