Datenschutzerklärung
I. Kontaktdaten
Verantwortlicher
Usedom Tourismus GmbHHauptstraße 42
17459 Seebad Koserow
E-Mail: info(at)usedom.de
Tel.: +49 38375 244144
Fax: +49 38375 244145
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
ECOVIS Keller Rechtsanwälte PartG mbBRechtsanwalt Axel Keller / Senior Associate Karsten Neumann
Am Campus 1 – 11, 18182 Rostock
Tel.: +49 381 12 88 49-0 - Fax: +49 381 12 88 49-69
E-Mail: dsb-nord(at)ecovis.com - Internet: www.ecovis.com/datenschutzberater
II. Datenschutzerklärung für den Internetauftritt
Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen. Es können Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden, indem beispielsweise der Benutzer der Internetseite wiedererkannt wird. So müssen nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut Zugangsdaten eingeben werden, da dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Es muss jedoch beim Einsatz von Cookies im Hinblick auf verschiedene Zweckbindungen unterschieden werden. Soweit diese kleinen Dateien zwingend erforderlich sind, um die Website ordnungsgemäß darzustellen, liegt keine Freiwilligkeit bei Nutzung vor. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Cookies ist in diesem Fall Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Server-Log-Files
Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Erfasst werden können die(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),(4) Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse über Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.Diese Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetangebots ist es uns allerdings möglich, diese Daten nachträglich einer Überprüfung zu unterziehen.
Buchungen mittels HRS Destination Solution
Buchungen mittels vioma BOOKING Multi Property Engine
Die vioma BOOKING Multi Property Engine ist ein Buchungs- und Vertriebssystem der vioma GmbH, Industriestraße 27, 77656 Offenburg. Dieses System nutzen wir zur Anzeige und Vermittlung buchbarer Unterkünfte auf unserer Website. Im Verlauf der Buchung erhalten Sie mittels Link die separaten Datenschutzhinweise der einzelnen Gastgeber. Für die Abwicklung einer Buchung werden durch externe Schnittstellen personenbezogene Daten der Gäste im Buchungssystem gespeichert, für Abrechnungszwecke verarbeitet und dem Gastgeber zur weiteren Verarbeitung und Leistungserbringung zur Verfügung gestellt. Folgende Daten werden erhoben:- Buchender & Buchungsinteressent:
- Anrede
- Akademischer Titel
- Vorname
- Nachname
- Optional Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Anschrift (Firma oder Adresszusatz, Straße, PLZ, Ort, Land)
- Zahlungsart (bei Kreditkartenzahlung: Karteninhaber, Kreditkartennummer, Ablaufdatum, Bei SEPA-Zahlung: Inhaber, IBAN, BIC)
- Freitextfeld "Anmerkungen & Wünsche"
- Checkbox für den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die gebuchte Police wird bei Aktivierung gespeichert
- Checkbox für die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
- Checkbox für die Kenntnisnahme der AGB
- Checkbox für Visumsinfo
- Checkbox für Pauschalreiseinfo
- Mitreisende:
- Personentyp Erwachsener oder Kind, sofern Kind gewählt wird, dann Alter des Kindes
- Anrede, Akademischer Grad, Vorname, Nachname
- Geburtsdatum
Kontaktformular
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Google Maps
Im Rahmen unseres Internetangebots, beispielsweise zum Auffinden von Filialen und/ oder Standorten unseres Unternehmens, erfolgt die Nutzung interaktiver Karten des Kartendienstes „Google Maps API“ der Google LLC.Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA. Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Informationen über die Nutzung der Ausgangswebsite, sowie auch Ihre IP-Adresse an Server der Google LLC. in die USA übertragen und gespeichert. Der Durchführungsbeschluss der EU-Kommission 2016/1250 bestimmt für die USA aufgrund des EU-US Privacy Shield ein angemessenes Datenschutzniveau.
Grundsätzlich verpflichtet sich Google in der eigenen Datenschutzerklärung, keine Informationen an Dritte weiterzugeben, Ausnahmen sind jedoch möglich. Eine Übertragung Ihrer Daten an Dritte kann durch uns nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise bei gesetzlich vorgeschriebenen Übertragungen oder der Verarbeitung der Daten durch Dritte im Auftrag der Google LLC. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: http://www.google.com/policies/privacy/.
Sollten Sie die Übertragung der Daten nicht wünschen, kann der Kartendienst deaktiviert und damit die Datenübermittlung an Google LLC vermieden werden. Dazu müssen Sie das Java Script im Browser deaktivieren.
Google Fonts
Auf unserer Internetseite haben wir Schriftarten des Anbieters Google Fonts eingebunden. Bei jedem Aufruf der Seite wird daher durch Google Fonts erfragt, ob hinsichtlich der Schriften oder CSS-Dateien Änderungen vorliegen. Eine CSS-Datei dient der Formatierung von Dokumenten.Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA. Bei der Nutzung dieses Dienstes werden Informationen über die Nutzung der Ausgangswebsite, sowie auch Ihre IP-Adresse an Server der Google LLC. in die USA übertragen und gespeichert.
Grundsätzlich verpflichtet sich Google in der eigenen Datenschutzerklärung, keine Informationen an Dritte weiterzugeben, Ausnahmen sind jedoch möglich. Eine Übertragung Ihrer Daten an Dritte kann durch uns nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise bei gesetzlich vorgeschriebenen Übertragungen oder der Verarbeitung der Daten durch Dritte im Auftrag der Google LLC. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: http://www.google.com/policies/privacy/.
Soziale Medien
Die Webseite nutzt auch die Einbindung von Social-Media-Plattformen, wie z.B. Facebook, Twitter und Google+. Diese Plattformen enthalten mitunter Button und Plugins, die bereits beim Laden der Seite, das heißt, ohne weitere Aktivität des Nutzers, Daten an die Betreiber der jeweiligen Netzwerkplattform übertragen. Um gleichwohl bestmöglich für den Schutz Ihrer persönlichen Daten Sorge zu tragen, nutzen wir eine zweistufige Lösung, die nur mit Zustimmung der Nutzer Daten übermittelt: Standardmäßig werden Buttons verwendet, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook und anderen Social-Media-Netzwerken herstellen. Der jeweilige Button überträgt zunächst also keinerlei Daten an Dritte. Erst wenn Sie als Nutzer den entsprechenden Button aktivieren und somit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter oder Google geben, werden die Buttons aktiv und stellen eine Verbindung her. Mit einem zweiten Klick können Sie dann Ihre Empfehlung an Ihr eigenes Netzwerk weitergeben. Klicken Sie auf einen der Buttons, um ihn zu aktivieren, erteilen Sie damit die Zustimmung, Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes zu übermitteln. Sind Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung des Buttons bereits bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet, erfolgt das Teilen bei Facebook und Google+ nach derzeitigem Stand der Technologie ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie Ihren Tweet noch bearbeiten können.
Durch einen Klick auf Websites von Drittanbietern wie Facebook erfolgt eine Weiterleitung zur jeweiligen Drittpartei, über die wir keine Kontrolle haben.
Betreibergesellschaft von Facebook ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System durch die jeweilige Facebook-Komponente automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook Ihrem Facebook-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder geben Sie einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen werden so unter Umständen Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde sichtbar.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Facebook-Komponente anklicken oder nicht.
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von Ihnen nicht gewollt, können Sie diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch Sie genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) hat darauf hingewiesen, dass Facebook dazu verpflichtet ist, von allen Besuchern der Facebook-Seite eine wirksame Einwilligung in die Datennutzung einzuholen. Die Betreiber einer Facebook-Fanpage hingegen sind verpflichtet, die erforderlichen Informationen über die Datennutzung von Facebook einzuholen. Diese Anforderungen sind nunmehr erfüllt.
Bei einem Besuch auf unserer Fanpage werden von Facebook im Rahmen und Umfang deren Verantwortlichkeit personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch Facebook kann auch bei Besuchern dieser Page erfolgen, die nicht bei Facebook eingeloggt oder als Mitglieder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook sowie Informationen über die Umsetzung Ihrer Rechte und Entscheidungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wir übernehmen mit der Nutzung der Plattform von Facebook keine Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Übermittlung außerhalb der Europäischen Union, insbesondere keine Verantwortung zur Umsetzung der Betroffenenrechte und zur Wirksamkeit der Einwilligung.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Welche Informationen wir erhalten, entscheiden Sie im Rahmen der ausschließlichen Verantwortlichkeit von Facebook mit Ihren Facebook-Einstellungen bzw. Ihren Browsereinstellungen beim Besuch einer öffentlich zugänglichen Seite. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook-Einstellungen die Möglichkeit, Ihre "likes" aktiv zu verbergen oder der Fanpage nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Fanpage.
Wir erhalten von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Fanpage. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt (sogenannte Insight-Daten):
- Follower: Anzahl an Personen, die unserer Fanpage folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag auf unserer Fanpage sehen und Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag.
- Anzeigenperformance: Anzahl der Personen, die eine Anzeige gesehen haben.
- Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook-Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
Wir haben mit Facebook bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Vereinbarung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen gemäß Artikel 26 DSGVO getroffen.
Demzufolge ist Facebook alleiniger Verantwortlicher hinsichtlich der Verarbeitung von Insight-Daten. Diesbezüglich trifft Facebook die Verantwortlichkeit für die Erfüllung von Informationspflichten gemäß Artikeln 12 und 13 DSGVO, für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte gemäß Artikeln 15 bis 22 DSGVO, für die Datensicherheit und auch für die Verantwortlichkeit für die Meldung von Datenschutzverstößen (Artikeln 32 bis 34 DSGVO). Weiterhin bleibt Facebook alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten.
Wir erhalten über Facebook personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen oder wenn Sie zur Übermittlung der Daten an uns ein Formular verwenden und die Daten mit Klick auf einen Button aktiv an uns senden. Wir nutzen die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Vorname, Name) zur Beantwortung Ihres Anliegens in unserer Kundenbetreuung, sofern dies erforderlich ist. Ihre Daten werden zu diesem Zweck in unserem CRM-System gespeichert. Gegebenenfalls nutzen wir Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten zur Verfolgung von Straftaten oder zur Durchsetzung unserer oder der berechtigten Interessen von Betroffenen gem. Art. 6 (1) c, d, f DSGVO.
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente anklicken oder nicht.
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Twittere herunterzuladen. Mehr Informationen zu Twitter sind unter https://about.twitter.com abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie und während Ihres gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter Ihrem jeweiligen Twitter-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Button, ordnet Twitterdiese Information Ihrem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Twitter-Komponente anklicken oder nicht.
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter können unter https://twitter.com/privacy?lang=de abgerufen werden.
YouTube
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des Dienstes YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von YouTube herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die YouTube-Komponente gesammelt und durch YouTube Ihrem YouTube-Account zugeordnet. Betätigen Sie eine auf unserer Internetseite integrierte YouTube-Komponente, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen YouTube-Benutzerkonto zugeordnet und von YouTube und Google gespeichert und verarbeitet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die YouTube-Komponente anklicken oder nicht.
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Google+
Wir haben auf unserer Internetseite Schaltflächen des Dienstes Google+ integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, also eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine Google+-Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System automatisch durch die jeweilige Google+-Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Schaltfläche von Google+ herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google+ Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google+ eingeloggt sind, erkennt Google+ mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Google+-Schaltfläche gesammelt und durch Google+ Ihrem Google+-Account zugeordnet. Betätigen Sie eine der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Schaltflächen und geben damit eine Google+-Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
Google+ erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Google+-Schaltfläche anklicken oder nicht.
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Google+ von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google+ können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Sonstige Anbieter
Erfolgt über die hier enthaltenen Angaben hinaus eine Verlinkung auf Websites anderer Anbieter, gilt die vorliegende Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Die Erhebung von Daten durch die Betreiber der jeweiligen Seiten entzieht sich unserer Kenntnis und Einflussbereich. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Seite.
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer vorherigen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt in Ihrem System ein Cookie. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, um die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch Sie, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der von Ihnen genutzten IP-Adresse, an Google übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert.
Bei der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Laut DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/914 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates wird die Datenübertragung in die USA auf Standardvertragsklauseln gestützt, siehe hier https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/ und hier https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy und https://policies.google.com/terms abgerufen werden. Google Analytics wird unter dem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Google-Ads (vormals AdWords)
Unsere Webseite nutzt für Werbemaßnahmen durch Google Ads das Google Conversion-Tracking, um unsere Angebote zu bewerben und die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden und Interessenten zu erregen. Die Datenverarbeitung durch Google auf unserer Website erfolgt mit Ihrer vorherigen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Laut DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/914 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates wird die Datenübertragung in die USA auf Standardvertragsklauseln gestützt, siehe hier https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/ und hier https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/.
Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurde. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt sind und einen Umsatz generierten, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen haben.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und https://policies.google.com/terms.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Dafür können Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder speziell die Cookies von der Domain googleleadservices.com blockieren.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu nutzen Sie bitte folgenden Link: https://adssettings.google.com/.
DoubleClick
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Laut DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/914 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates wird die Datenübertragung in die USA auf Standardvertragsklauseln gestützt, siehe hier https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/ und hier https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/.
DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie in Ihrem System. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.
Durch das Cookie-Script wird die Zahl der Seitenaufrufe, das Surfverhalten der Nutzer auf der Seite, die IP-Adresse der User, zuvor besuchte Seiten und die für die Suche verwendeten Keywords aufgezeichnet.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt haben.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.
Ultimate Coming Soon Page
Wir nutzen für unseren Internetauftritt das WordPress Plug-In „Ultimate Coming Soon Page“ zur Darstellung einer „Wartungsseite“ und zum Anbieten eines Kontaktformulars für weitere Informationen.
Betreibergesellschaft des Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betreibergesellschaft setzt die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.
Die nötigen personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme sind dem Formular zu entnehmen, wir verwenden diese lediglich zum Kontakt mit Ihnen, eine darüber hinaus gehende Nutzung erfolgt durch uns nicht; allerdings werden Ihre Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars auf den WordPress-Servern gespeichert.
Shareaholic
Wir nutzen auf unserer Internetseite zum Einbinden von Social Media Verknüpfungen das WordPress Plug-In Shareaholic.
Betreibergesellschaft des Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betreibergesellschaft setzt die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.
Mittels des Plug-Ins werden Ihre Nutzerdaten den jeweiligen Sozialen Netzwerken zugänglich gemacht, darüber hinaus erfolgt eine Speicherung der Daten auf den WordPress-Servern und ein Tracking Ihres Nutzungsverhaltens.
Dauer der Datenspeicherung
Verarbeitungsrahmen
Zwecke der Verarbeitung Ihrer Daten sind:- die Anbahnung bzw. Abwicklung einer Geschäftsbeziehung zwischen uns, einschließlich der Kommunikation,
- die Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie des Rechnungswesens,
- die Erfüllung der zwischen uns vertraglich bestehenden Pflichten,
- die Erfüllung gesetzlicher Pflichten,
- Verbesserung unserer Angebote und Services und
- das Marketing für unsere Angebote und Services
- Adressdaten
- Persönliche Daten (Geburtsdatum, Titel, Anrede, Geschlecht, Kinder)
- Buchungsdaten (Zeitraum)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
- Unterkunft
- Angaben zur Schwerbehinderung
- Beschwerden/Vorkommnisse
Wir erheben Ihre Daten grundsätzlich im direkten Kontakt mit Ihnen. Daneben werden uns Daten aber auch über Dritte, beispielsweise Unterkunftsanbieter und Buchungsportalanbieter zur Verfügung gestellt. Aus öffentlichen Quellen erheben wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten.
Dauer der Speicherung der Daten
Im Zusammenhang mit der rein informatorischen Nutzung unserer Homepage speichern wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, für den Zeitraum, der zur Behebung von Störungen oder Fehlermeldungen notwendig ist. Eine Löschung erfolgt in der Regel innerhalb von 7 Tagen nach dem Ende der Internetverbindung.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen
- Sie haben uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Antrag erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
- die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit dies zur Erfüllung eines bestehenden Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, beispielsweise der Angebotserstellung, erforderlich ist.
Es kann vorkommen, dass wir die Datenverarbeitung auf eine von Ihnen freiwillig, informiert und unmissverständlich für einen konkreten Zweck abgegebene Einwilligung stützen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Einwilligung gesondert.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Fälle denkbar sind, in denen die Verarbeitung auf mehrere, nebeneinander geltende Rechtsgrundlagen gestützt werden könnte. In einem solchen Fall behalten wir uns vor, die Verarbeitung auch im Falle des Widerrufs der Einwilligung auf eine andere, gesetzliche Rechtsgrundlage zu stützen. Darüber werden wir Sie im Falle des Widerrufs der Einwilligung entsprechend informieren.
Die Datenverarbeitung kann auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Als unsere berechtigten Interessen kommen
- das Bestehen eines Rechtsverhältnisses;
- die Betrugsprävention;
- Maßnahmen zur Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit von IT-Systemen;
- Maßnahmen zum Schutz unseres Unternehmens vor rechtswidrigen Handlungen und
- interne Verwaltungszwecke in Betracht.
- die Sicherung einheitlicher Qualitätsstandards innerhalb unseres Unternehmens
- den Abschluss und die Inanspruchnahme von Versicherungen, insbesondere über die Leistung bei Eintritt eines Versicherungsfalls (Haftpflichtversicherung)
- für uns tätige Rechtsvertreter und
- Marketingmaßnahmen.
Datenweitergabe bzw. Empfänger Ihrer Daten
- Empfänger intern: Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Buchhaltung, Rezeption, Marketing
- Empfänger extern: Steuerberater, Finanzverwaltung, Rechtsvertreter, Versicherungsunternehmen, externe Datenverarbeiter
Als externe Datenverarbeiter setzen wir Datenvernichtungsunternehmen zur datenschutzgerechten Aktenvernichtung, IT-Dienstleister zu Wartung und Sicherheit unserer IT-Systeme sowie IT-Systeme samt Wartung zu Buchhaltungs-, Abrechnungszwecken ein. Diese sind in der Regel Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DSGVO.
III. Datenschutzhinweise für Bewerber
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf unserer Internetseite befindliches Webformular an uns übermittelt.
Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen.
Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sollten Bewerber und Arbeitgeber an einer Aufnahme in einen Bewerberpool und dementsprechend an einer längerfristigen Speicherung der Daten interessiert sein, ist eine entsprechende Einwilligung des Bewerbers von Nöten. Der Bewerber wird in diesem Fall über die Datenschutzerklärung des Unternehmens und die speziellen Bestimmungen des Bewerberdatenschutzes des Unternehmens in Kenntnis gesetzt werden. Anschließend wird zur Gewährleistung der Nachweisbarkeit eine schriftliche Einwilligungserklärung in die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bewerbung eingeholt und zugleich der Bewerber über eine jederzeitige Widerrufsmöglichkeit der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft informiert werden.
IV. Datenschutzhinweise für Newsletter-Abonnenten
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Dies können Sie persönlich bei uns vor Ort, telefonisch oder über unsere Webseite unter https://usedom.de/service/newsletter vornehmen. In diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Angebote und Neuigkeiten rund um die Tourismusbranche, insbesondere zu Unterkünften und Dienstleistungen auf der Sonneninsel Usedom sowie zu unserem Unternehmen.
Für die Anmeldung zum Newsletter erheben wir die Daten ausschließlich im direkten Kontakt mit Ihnen. Für den Versand der Newsletter verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, wie Vorname, Nachname, Anrede, E-Mail-Adresse, Wohnort, Geschlecht.
Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn
(1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und
(2) Sie sich für den Newsletterversand angemeldet haben.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Zum Versand des Newsletters setzen wir den Dienstleister Epi-Server ein. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit diesem abgeschlossen.
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Die Speicherung Ihrer Daten findet nur so lange statt, wie Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie sich jederzeit an die auf dieser Seite genannten Kontaktdaten werden.
V. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Dies sind
- das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihnen gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- das Recht auf Löschung der Daten, wenn keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vorliegt (Art. 17 DSGVO)
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten auf bestimmte Zwecke (Art. 18 DSGVO)
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und
- das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO).
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, dann haben Sie das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der erteilten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Wir weisen daneben noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Fälle denkbar sind, in denen die Verarbeitung auf mehrere, nebeneinander geltende Rechtsgrundlagen gestützt werden könnte. In einem solchen Fall behalten wir uns vor, die Verarbeitung auch im Falle des Widerrufs der Einwilligung auf eine andere, gesetzliche Rechtsgrundlage zu stützen. Darüber werden wir Sie im Falle des Widerrufs der Einwilligung entsprechend informieren.