Nachhaltige Events

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Eventbranche zunehmend an Bedeutung. Viele Veranstalter achten bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen auf eine umweltgerechte und sozial verträgliche Ausrichtung.

Auf Usedom werden bereits einige Events nach den Kriterien des „Green Concept“ durchgeführt. Ein Beispiel ist der USEDOM BEACHCUP, der seit 2019 konsequent Einweg-Plastikgeschirr durch biologisch abbaubares Geschirr und Pfandbecher ersetzt. Einige Ostseebäder haben ihr eigenes Pfandbechersystem für Veranstaltungen eingeführt, um Einweg-Verpackungen zu vermeiden. Außerdem sensibilisieren verschiedene Veranstaltungen für Themen sozialer oder ökologischer Nachhaltigkeit und schaffen Plattformen für einen Dialog. Dafür sind die „Usedomer Klimatage“ vom Bildungscampus Mecklenburg-Vorpommern, die 2020 erstmals stattfanden, ein gutes Beispiel.

An dieser Stelle werden wir Sie über nachhaltige Veranstaltungen informieren, sobald diese wieder stattfinden können.

 Usedom-Beachcup 

Usedom-Beachcup

Der USEDOM-BEACHCUP ist das größte Beachvolleyball Turnier der Welt und findet am Ostseestrand in Karlshagen statt.
Was macht den USEDOM-BEACHCUP „grün“?
Wir, der Usedom-Beachcup Förderverein e.V., möchten einen Trend setzen und zeigen, dass es geht!

Für den Vorstand des Usedom-Beachcup Förderverein e.V. und das Core-Team des USEDOM-BEACHCUP war es eine Herzensangelegenheit, ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement einzuführen, welches zudem den Erfolg unseres Beachvolleyball-Events langfristig sichert. Der Stellenwert von Umweltschutz auf der Insel Usedom und am wunderschönen Ostsee-Strand des Ostseebad Karlshagen und die soziale Verantwortung unseres Vereins ist groß und auch das Bewusstsein für nachhaltige Events möchten wir damit forcieren.

Dies liegt nicht nur daran, dass Nachhaltigkeit ein bedeutender Trend in der Event-Branche ist, sondern weil wir als eines der größten Events seiner Art immer schon Vorreiter und Vorbild sein möchten. Natürlich hat Nachhaltigkeit in erster Linie viel mit Umweltschutz und Umweltbewusstsein zu tun. Aber ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für eine Veranstaltung wie der unseren geht weit darüber hinaus. Es umfasst aus Sicht des Usedom-Beachcup Förderverein e.V. nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte. Der Maßnahmenkatalog eines echten Green Events enthält viele Punkte:

Mehrweg: Geschirr und andere Gebrauchsgegenstände sollten eingesammelt und/oder mehrfach verwendet werden.

  • Mehrweg-Konzept für Trink-Becher in 0,3 und 0,5L
  • Biologisch abbaubares Geschirr und Besteck vereinbart mit allen Caterern
  • Eisbecher auf einem Palmen-Blatt mit Bambus-Löffel
  • Trinkhalme in der Cocktailbar aus biologisch abbaubaren Materialen

Abfall: Es sollte so wenig Müll wie möglich produziert werden. Vorhandenen Müll trennen und recyceln mit dem Ziel, den Strand auf der Insel Usedom und das Meer nachhaltig vor Verschmutzung zu schützen.

  • alle 10m eine Mülltonne oder Mülltüte
  • alle Catering-Stände ausgestattet mit mind. 2 Mülltonnen
  • regelmäßige (alle 2h) Müll-Entsorgungs-Runden durch den Förderverein
  • Strand-Aschenbecher an allen Ständen und Tischen auf dem gesamten Event-Gelände

Catering: Regionale und saisonale Produkte, am besten Lebensmittel mit Fair Trade- und Biosiegel verwenden.



Der nächste USEDOM BEACHCUP findet vom 29. - 31. Juli 2022 statt.
Für weitere Informationen: https://www.karlshagen.de/freizeit/beachvolleyball

Ressourcen: Die Veranstaltung sollte so ressourcenschonend wie möglich sein. Wasser und Energie können mit entsprechenden Techniken geschont werden.

  • Verzicht auf Notizblöcke und Drucken jeglicher Art
  • Digitale Notizen als effektive Müll-Vermeider
  • Einsatz einer Event-App sowie Daten- und Informations-Ablage-Apps für das gesamte Core-Team des Usedom-Beachcup Förderverein e.V.

Mobilität: Die Nutzung von ÖPNV und Fahrrad sollte gefördert, Autoverkehr reduziert werden. Das gilt für Teilnehmer und Besucher.

  • Zusätzlich Kooperation mit heimischem Taxi-Unternehmen zu den Abendveranstaltungen
  • Mitfahrzentrale
  • Mitfahrbörse für die Abreise am Sonntag auf dem Event

Soziale Verantwortung: Hierzu gehören verschiedene Maßnahmen wie Lärmreduktion, Barrierefreiheit und faire Arbeitsbedingungen für das gesamte Team des UBC und aller Partner.

Bildquelle: Usedom-Beachcup Förderverein e.V.

Kontakt

Usedom-Beachcup Förderverein e.V., Sebastian Krause (1.Vorstand), An den Rehwiesen 1,
17449 Ostseebad Karlshagen, ubc@usedom-beachcup.de, Green-Concept | UBC (usedom-beachcup.de)