zwei als Pinguine verkleidete Schauspieler am Strand
©
Magazin

Theatersommer auf Usedom

16.06.2024, Usedom Tourismus GmbH

Sommerpause für die Theater? Ganz im Gegenteil! Auf der Insel Usedom herrscht von Juni bis August kulturelle Hochsaison. Abend für Abend schlüpfen die Darsteller von der Vorpommerschen Landesbühne und „Klassik am Meer“ in ihre Kostüme und bringen Einheimische und Urlauber zum Lachen, Weinen und Staunen.

Theaterhighlights 2024 auf Usedom

Die Vorpommersche Landesbühne führt in diesem Sommer in Zinnowitz, Heringsdorf und Wolgast zwei neue Open Airs, sieben Schauspielproduktionen, zwei Märchen sowie zahlreiche Gastspiele auf. Das Ensemble von „Klassik am Meer“ lädt das Publikum in seiner 26. Spielzeit mit zwei neuen Inszenierungen in die Feldsteinkirche in Koserow ein.

Zur Weißen Muschel am Wolgastsee: Der Sommertheater-Spaß für die ganze Familie

Die Wolgaster Hafenfestspiele feiern am 22. Juni mit der Komödie "Zur weißen Muschel am Wolgastsee" Premiere. Regisseurin und Autorin Birgit Lenz lässt die Handlung des turbulenten Theater-Spektakels in einem Hotel am Wolgastsee auf der Sonneninsel Usedom spielen. Das Sommer-Open-Air für die ganze Familie ist bis zum 24. August jeweils mittwochs, donnerstags und samstags auf der Open-Air-Bühne am Wolgaster Hafen zu erleben. 

Vineta - der Glanz der Tiefe: Das Sommertheater-Erlebnis für die ganze Familie

Ab 28. Juni erzählt das Ensemble der Vorpommerschen Landesbühne mit "Vineta - Der Glanz der Tiefe" auf der Ostseebühne Zinnowitz eine neue spektakuläre Geschichte über die sagenumwobene Stadt Vineta. Ob die goldene Stadt aus den Tiefen der Ostsee gerettet werden kann oder ob von ihr nur der Glanz der Tiefe bleibt, wird nicht verraten. In jedem Falle erwartet das Publikum eine spektakuläre Bühnenshow mit Tanz, Musik und Lasereffekten. Die insgesamt 28 Vorstellungen der Vineta-Festspiele finden immer Mittwoch, Donnerstag und Samstag auf der Ostseebühne in Zinnowitz statt. 

Blick auf die Open-Air Vineta-Bühne mit Zuschauertribüne
©

Komödien und Kindertheater im Chapeau Rouge und in der Blechbüchse

Neben den Sommer-Open-Airs hält die Vorpommersche Landesbühne ein großes Repertoire für das Gelbe Theater Blechbüchse in Zinnowitz und das Theaterzelt Chapeau Rouge in Heringsdorf bereit. Im roten Theaterzelt sorgen u.a. die Komödie "Hase Hase", das Soloprogramm "Der Kontrabaß", die Kriminalkomödie "Fisch zu viert" und das Schauspiel "The King's Speech" für beste Unterhaltung. In der „Blechbüchse“ in Zinnowitz stehen die Komödien "Frau Müller muss weg" und "Ladies Night" auf dem Programm. Auch die jüngsten Theaterbesucher kommen auf ihre Kosten. Die Mensa der Theaterakademie in Zinnowitz ist Bühne für zahlreiche Puppenspiele, und im „Chapeau Rouge“ werden mit "An der Arche um acht" und "Pinocchio" auch zwei Kinderstücke aufgeführt.

Zwei Theaterschauspieler vor einem Riesenrad
©

Prominente Künstler zu Gast in Heringsdorf und Zinnowitz

Neben eigenen Produktionen bereichern Gastspiele mit Olaf Schubert, Dr. Gregor Gysi, der Herkuleskeule, Wladimir Kaminer oder auch der Rockband Keimzeit den Spielplan. Neben diesen altbewährten Gästen sind in diesem Sommer auch neue Gesichter wie Thomas Rühmann, Winfried Glatzeder oder auch Lars Redlich zu erleben.

Theaterklassiker hinter Kirchenmauern

Im Ostseebad Koserow verwandelt sich jedes Jahr der Altarraum der ehrwürdigen Feldsteinkirche in eine Theaterbühne. Seit 26 Jahren begeistert die Veranstaltungsreihe Klassik am Meer das Publikum mit prominent besetzten Theaterklassikern. In diesem Sommer sind in der Koserower Kirche Henrik Ibsens „Peer Gynt“ und Kurt Tucholskys „Schloss Gripsholm“ an insgesamt 20 Abenden zu erleben. 

Koserower Kirche im Frühling
©

Peer Gynt - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen

Unter der Regie von Philip Tiedemann (Berlin/Wien) wird der gern als „nordischer Faust“ bezeichnete Peer Gynt als Soloabend mit dem Volksschauspieler Peter Bause zu erleben sein. Das eigentlich personenreiche Theaterstück kommt in Koserow als Monolog auf die Bühne. Eine Herausforderung, der sich die beiden Hauptakteure bewusst gestellt haben. Premiere für den Soloabend ist am 5. Juli. Bis zum 12. September folgen weitere neun Aufführungen.

Schauspieler Peter Bause und Regisseur Philip Tiedemann
©
Regisseur Philip Tiedemann und künstlerischer Leiter Jürgen Kern

Schloss Gripsholm: Eine Sommergeschichte von Kurt Tucholsky

Als zweiten Newcomer bringt das Ensemble die sommerlich leichte Geschichte von Schloss Gripsholm auf die kleine Bühne vorm Kirchenaltar. Tucholsky erzählt darin vom Sommerurlaub in Schweden, mit blauer Luft, Sonne und Meeresatem – eine Sommergeschichte wie gemacht für das Bernsteinbad Koserow. Allerdings ist bereits ein ernster Background zu spüren, denn Tucholsky sah damals schon die Nazidiktatur aufziehen. Mit seiner Schreibmaschine war die Katastrophe indes nicht zu verhindern. Regie führt die Berlinerin Angelika Perdelwitz, künstlerische Mitarbeit liegt in den Händen von Jürgen Kern. Premiere ist am 12. Juli. Bis zum 13. September ist das Stück insgesamt zehn Mal zu sehen.

Diese Entdeckung jemandem zeigen

Mit Klick auf die Symbole verlassen Sie diese Webseite.

Jetzt Urlaub buchen

Buchen Sie einfach telefonisch

Schreiben Sie uns

Abonnieren Sie sonnige News

Ja, mich interessiert, was Spannendes auf Usedom passiert. Dafür dürfen Sie meine Daten nutzen und mir regelmäßig Informationen zusenden.

Oh, nein! Das hat leider gar nicht geklappt.
Die Verbindung zu unserem Newslettersystem ist gerade baden gegangen, bitte schreiben Sie uns unter info@usedom.de.

Ihr digitaler Reisebegleiter

Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für eine entspannte Zeit auf Usedom benötigen.

TMV Logo