Hafen mit Fischerboot an einem Holzsteg
©

Angeln auf Usedom

Usedom: Ihr Fang des Jahres!

Sie sind im Besitz eines gültigen Fischereischeins? Dann ab in die Gummistiefel! Auf Usedom bekommen Sie nicht nur Hecht, Zander, Aal, Hornhecht und Barsch an die Angel. Vor traumhafter Naturkulisse beißen auch Hering, Dorsch, Karpfen oder Flunder an.

Fischfang mit Tradition

Die Fischerei hat auf der Sonneninsel Usedom eine lange Tradition. Bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung gab es Hunderte hauptberufliche Fischer auf der zweitgrößten Insel Deutschlands. Von dieser Zeit erzählen heute noch die vielen hölzernen Fischerboote entlang der Ostseeküste. Und noch immer locken die Fischschwärme im Süß- und Salzwasser nicht nur Fischer aufs Wasser, sondern auch begeisterte Freizeit-Angler.

Frischer Fisch hat auf Usedom immer Saison

Das Angeljahr beginnt im Februar mit der Jagd auf die Meerforelle. Ab März kommen die Heringe in Schwärmen zum Laichen an die Küste. Aber aufgepasst, 2022 wurde die Hering-Fangquote um die Hälfte gesenkt. Das Lachstrolling hat im April Hochsaison, und auch das Wettangeln um Hornhechte. Plattfische sind im Mai begehrte Beute. Und wenn die zweimonatige Hechtschonzeit in den Boddengewässern endet, geht es um die ganz großen Fische.

Fischernetze und Fischerboot
©

Angeln auf Hoher See

Falls Sie Ihre Angel nicht vom Ufer auswerfen wollen, können Sie auf Usedom bei geführten Angeltouren mit dem Boot hinaus aufs offene Wasser fahren. Wenn Sie das Ruder lieber selbst in die Hand nehmen, mieten Sie sich bequem ein kleines Boot oder folgen einem Angelführer. Es ist lediglich eine Gewässerkarte erforderlich, um in den fischreichen Gewässern Usedoms einen tollen Fang zu machen.

Hier finden Sie das passende Fanggebiet

So erhalten Sie den Fischereischein

Wenn Sie noch keinen Fischereischein haben, können Sie sich vor Ihrem Urlaub auf der Insel Usedom einen Antrag auf Ausstellung eines Touristenfischereischeins von jeder örtlichen Ordnungsbehörde auf Usedom zukommen lassen. Senden Sie den Antrag mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Angeltermin mit einer Personalausweiskopie an die Behörde zurück.

Gültig für einen Monat

Beachten Sie außerdem die Broschüre „Der zeitlich befristete Fischereischein in Mecklenburg-Vorpommern“. Die Kosten für das Infomationsmaterial sind in den 24 Euro für die Ausstellung des Touristenfischereischeins enthalten. Der Schein ist 28 Tage gültig. Möchten Sie Ihren Touristenfischereischein verlängern, so ist dies für jeweils weitere 13 Euro möglich.

Kinder bis 14 Jahre benötigen keinen Fischereischein

Nach Erwerb des Touristenfischereischeins und dem nötigen Wissen zum Thema Angeln können Sie Ihre Gewässerkarte an jeder Tourist-Information und jedem Angelladen erwerben. Die Gewässerkarte berechtigt Sie zum Angeln in verschiedenen Gebieten Usedoms. Der Preis für diese liegt zwischen 6,- Euro und 12,- Euro. Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, benötigen nur die Gewässerkarte und keinen Fischereischein.

Kind angelt auf einem Steg
©

Tipps für Angel-Ausflüge

Jetzt Urlaub buchen
Frau im Kanu
©

Wellen-Bewegung auf Usedom

Wasser ist Ihr Element? Außer Angeln können Sie auf Ostsee und Achterwasser auch Kiten, Surfen, Segeln oder Paddeln.

~ weiterlesen
Reiher auf einem Pfahl im Wasser
©

Usedoms Naturschätze entdecken

Der Naturpark Insel Usedom präsentiert die Schatztruhe von Mutter Natur, üppig gefüllt mit seltenen Tiere und Pflanzen.

~ weiterlesen
Pärchen vor einer Infotafel
©

Wandern: Erholung ohne Umwege

Machen Sie sich auf den Weg:  Ein über 400 Kilometer langes Wanderwegenetz führt Sie mitten durch Usedoms unberührte Natur.

~ weiterlesen