Usedomer Achterland

Willkommen im Naturpark Insel Usedom!

Das Achterland – vom Achterwasser, dem Stettiner Haff und vom Peenestrom umspült, fasziniert es Sie mit unberührter Natur, sattgrünen Wäldern, zahlreichen Seen, mit einer seltenen Flora und Fauna sowie einer zeitlosen Schönheit fernab des touristischen Lebens an der Ostseeküste.

Das Achterland in Fakten - das ist besonders interessant

Was kennen Sie schon vom Usedomer Achterland?

  • „Achter“ leitet sich vom niederdeutschen Wort „achtern“ ab, das übersetzt hinten bedeutet
  • Das Achterland ist umgeben vom Stettiner Haff, Peenestrom und Achterwasser
  • Zahlreiche Seen durchziehen das Usedomer Hinterland: Schmollensee, Kleiner und großer Krebssee, Gothensee, Wolgastsee und Kachliner See
  • Zwei historische Windmühlen stehen im Achterland: die Holländerwindmühle in Benz & die Bockwindmühle in Pudagla
  • Mit Wasserschloss Mellenthin, Schloss Stolpe und Schloss Pudagla schmücken drei Schlösser das Achterland
Lieper Winkel
Schloss Stolpe
Pferd auf der Koppel im Achterland
Reetdachhaus im Usedomer Achterland

Usedomer Achterland - Ruhe und unberührte Natur zwischen Stettiner Haff, Peenestrom und Achterwasser

Im Achterland – im weiten Land hinter der Ostsee – zeigt sich die Insel Usedom ursprünglich. „Achter“ stammt vom niederdeutschen Wort „achtern“ ab und bedeutet hinten. Besonders Ruhe- und Natursuchende schätzen das Usedomer Hinterland. Wenn Ihnen die mondänen Seebäder und das Strandleben zu trubelig sind, werden Sie die Stille und Abgeschiedenheit lieben. Verträumte Fischerdörfer, majestätische Wälder, schilfgesäumte Seen und die weite Moor- und Salzwiesenlandschaft sind charakteristisch für das Usedomer Achterland. Umgeben von Stettiner Haff, Achterwasser und Peenestrom bietet es seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum. Seit 1999 gehört die Insel Usedom gemeinsam mit dem Westufer des Peenestroms und den angrenzenden Küstengewässern zum „Naturpark Insel Usedom“.

Besonders wird Sie die landschaftliche Vielfalt faszinieren. Selbst Usedom-Kenner sind immer wieder aufs Neue begeistert von der facettenreichen Natur. In der Usedomer Schweiz erhebt sich hügelige Endmoränenlandschaft, die die letzte Eiszeit geformt hat. Vom Aussichtsturm „Sieben-Seen-Blick“ in Neu-Sallenthin genießen Sie einen herrlichen Blick über die Seenlandschaft, über das Niedermoorgebiet Thurbruch bis zum Stettiner Haff. Der Lieper Winkel ragt wie eine Halbinsel in das Achterwasser und den Peenestrom. Hier ist die ländliche Idylle perfekt. Reetgedeckte Fischerkaten, Backsteinscheunen, Alleen und weidende Schafe, Rinder und Pferde prägen das romantische Bild. An den Ufern des Achterwassers und des Peenestroms schmiegen sich kleine Häfen und Badestellen in die Schilfgürtel.

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch das Achterland

Das Usedomer Achterland entdecken Sie am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Reizvolle Touren führen auf verschlungen Wegen in malerische Dörfer, ruhige Buchten und beschauliche Häfen. Sehenswert ist das Kultur- und Künstlerdorf Benz mit seinem Kunstkabinett, der Holländerwindmühle und der Feldsteinkirche. Verträumt wirken auch die Dörfer Mellenthin, Morgenitz oder Liepe mit ihren traditionell reetgedeckten Häusern. Lohnenswerte Ziele für Ausflüge sind die Häfen in Kamminke und Balm, wo Sie auch die beiden Golfplätze der Insel finden.
Wer auf seiner Tour ein Museum ansteuern möchte, dem seien das Flugzeugmuseum „Erlebniswelt Hangar 10“ in Zirchow, das DDR-Museum in Dargen oder der Heimathof Lieper Winkel in Rankwitz empfohlen. Naturliebhaber kommen im Wisentgehege in Prätenow oder im Botanischen Garten in Mellenthin auf ihre Kosten. Auch die geschichtsträchtige Stadt Usedom, die der Insel ihren Namen gab, hat mit dem Anklamer Tor, der St. Marienkirche und dem Schlossberg einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Nicht weit von hier, können Sie ein ingenieurtechnisches Denkmal im Stettiner Haff bestaunen. Das imposante Hubgerüst der zu Kriegsende von der deutschen Wehrmacht gesprengten Karniner Eisenbahnbrücke, ragt vor der Küste des Örtchens Karnin meterhoch aus dem Wasser.
Radtour zum Stettiner Haff
Wasserschloss Mellenthin
Holländerwindmühle Benz

Kirchen, Schlösser und Mühlen zeugen von jahrhundertealter Geschichte

Geschichtsträchtig ist das Usedomer Achterland. Viele Ortsnamen, die mit -ow, -in oder –itz enden, erinnern an die frühe Besiedelung durch die Slawen. Manche der jahrhundertealten Feldsteinkirchen stammen aus der Zeit der Christianisierung. Auch historische Gutsanlagen und herrschaftliche Schlösser können Sie im Hinterland besichtigen.

Im Herzen der Insel Usedom liegt das romantische Wasserschloss Mellenthin. Der 1575 erbaute Renaissancebau ist von einem breiten Wassergraben umgeben und bildet den Mittelpunkt des früheren Gutshofs. Sehenswert ist auch das denkmalgerecht sanierte Schlossensemble von Stolpe in der Nähe des Stettiner Haffs. Das Schloss Pudagla aus dem 16. Jahrhundert ist eher unscheinbar. Dass hier einst die Pommerschen Herzöge residierten, davon zeugt das Greifenwappen über dem Portal.

Im Usedomer Achterland laden jahrhundertealte Kirchen zur Einkehr ein. St. Johannes von Liepe ist das älteste Gotteshaus der Insel. Die Kirche wurde 1216 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirchen von Zirchow und Benz hatten es schon Lyonel Feininger angetan. Vor mehr als 100 Jahren radelte der deutsch-amerikanische Maler durch das Achterland und hielt verschiedene Motive in seinen Skizzen fest. Sie können es ihm gleichtun und der Spur des Künstlers entlang der Feininger-Rad-Tour folgen.

Schöne Anziehungspunkte sind auch zwei liebevoll restaurierte Windmühlen. Die Bockwindmühle in Pudagla stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und steht als einzige noch erhaltene Mühle ihrer Art am Originalstandort. Die um 1830 erbaute Holländerwindmühle in Benz diente schon dem Maler Lyonel Feininger als Modell.

Wo gibt es leckeres Essen im Achterland?

Fisch aus dem Achterwasser, dem Peenestrom und dem Stettiner Haff kommen in vielen Restaurants im Achterland fangfrisch auf den Teller. Lassen Sie sich die Köstlichkeiten aus dem Meer im Fischpalast Neppermin, in der Bauernstube in Morgenitz, in der Alten Fischräucherei Rankwitz oder der Hafenküche Rankwitz schmecken. Das Wasserschloss Mellenthin ist bekannt für gut gutbürgerliche Küche, seine Waffeln und hervorragendes Bier aus der eigenen Brauerei. Köstliche Waffelspezialitäten mit ausschließlich biologischen Zutaten bekommen Sie außerdem nebenan im Gutshof Mellenthin. Eine ungewöhnliche regionale Spezialität können Sie in der Inselkäserei Welzin kosten. Hier wird Bio-Rohmilchkäse nach Schweizer Rezepturen hergestellt. Ihren würzigen Geschmack erhalten die zwischen drei und zwölf Monate gereiften Sorten durch die Herstellung mit Holzfeuer. In der Remise, dem ehemaligen Marstall des benachbarten Schloss Stolpe sollten Sie unbedingt die Pommern Tapas probieren. Gleich drei Restaurants stehen im Golf- und Landhotel Balmer See zur Auswahl: das Panoramarestaurant mit gutbürgerlicher Küche, das Balmer Steakhaus und die Alte Schule mit italienische Küche.
leckeres Fischgericht