
Kunst und Kultur auf Usedom
Usedom ist nicht nur das Idealziel für meereshungrige Naturfreunde, sondern auch für Liebhaber von Kunst und Kultur. Das belegen nicht nur die Theater, Galerien und Museen, sondern vor allem auch Künstler und Schriftsteller wie Thomas Mann und Theodor Fontane. Sie alle haben Usedom im Laufe ihrer Geschichte ins Herz geschlossen. Die Ostseeinsel war immer wieder Bestandteil ihrer künstlerischen Werke, literarischen Schriften und filmischen Erzählungen.
Bäderarchitektur auf Usedom begeistert Architekturfans
Überhaupt hat Usedom auch architektonisch einiges zu bieten. Insbesondere natürlich die unverkennbare Bäderarchitektur mit ihren großzügigen Freitreppen, pilastergesäumten Eingangsportalen, säulengerahmten Loggien und lauter Balkonen und Balustraden, Erkern und Türmchen sowie dem grenzenlosen Stuck. Sie gehört zum kulturellen Erbe der Insel. Die meisten dieser prunkvoll-verspielten Ostseevillen lassen sich in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und Zinnowitz bestaunen und wecken mit ihrer Schönheit ein Interesse an Kunst und Kultur der Insel.
Architektonische Highlights sind natürlich auch Bauwerke wie die Seebrücken, die das Meer entlang der Küste immer wieder einschneiden und für Urlauber begehbar machen. Die längste Promenade Deutschlands – von Bansin bis nach Swinemünde – lädt zum Flanieren ein. An ihr reiht sich ein sehenswertes Bauwerk an das andere, so wie Perlen an eine Perlenkette. Im Inselinneren dem so genannten Achterland wollen altehrwürdige Mühlen, Kirchen und Schlösser mit ihrem geschichtsträchtigen Erbe aus Kunst und Kultur entdeckt werden.

Theodor Fontane und Thomas Mann liebten die Ostseeinsel
Auf Usedom wirkten nicht nur viele Maler, die sich von Natur der rauen Ostsee inspirieren ließen, sondern auch zahlreiche Schriftsteller. Theodor Fontane verbrachte weite Teile seiner Kindheit in Swinemünde und prägte dort die Kunst und Kultur-Szene. Seine Erinnerungen an diese Zeit hat er 1893 im autobiographischen Roman "Meine Kinderjahre" niedergeschrieben. Auch für Theodor Fontanes vielleicht bekanntestes Werk, den Roman "Effi Briest" aus dem Jahre 1894, diente die Hafenstadt im polnischen Teil der Insel als Kulisse.
Auch Thomas Mann schrieb auf Usedom
Heinrich Mann begann auf Usedom mit dem Roman "Die große Sache". Thomas Mann vollendete hier seinen "Zauberberg". In der Empfangshalle des Strandhotels Heringsdorf hängen Bilder der Geschwister Heinrich und Thomas Mann. Nicht ohne Grund, denn in dem traditionsreichen Hotel legten die Männer ihren langjährigen Streit bei. Die Usedomer sind stolz darauf, dass die entspannte und ruhige Atmosphäre ihrer Insel zum Frieden unter den populären Schriftstellerbrüdern beigetragen hat.
Ebenso angetan vom Klima auf Usedom sowie der hiesigen Kunst und Kultur war der russische Autor Maxim Gorki. Die Villa Irmgard, erbaut im feinsten Bäderstil, beherbergt heute ein Museum und eine Gedenkstätte für Gorki, der im dem Haus während seines Genesungsurlaubs lebte. Der Schriftsteller Hans Werner Richter wurde sogar auf der Insel geboren. Zahlreiche seiner Werke handeln vom Leben inmitten der Ostsee. Im Hans Werner Richter-Haus in Bansin gibt es eine kleine Ausstellung. Außerdem finden hier Lesungen statt.


Usedomer Literaturpreis für zeitgenössische Schriftsteller
Kurt Tucholsky war einer der berühmt-berüchtigten "Flüchtlinge" der Berliner Oberschicht, die Usedom immer dann besuchten, wenn sie der hektischen Hauptstadt überdrüssig wurden. Es sind auch seine Schriften, die bei den Usedomer Literaturtagen eine Rolle spielen. Die hochkarätige Literaturveranstaltung ist ein Highlight im Bereich Kunst und Kultur und feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Sie endet wie immer mit der Verleihung des Usedomer Literaturpreises.
Usedom wäre ohne Kunst und Kultur undenkbar
Usedom versteht es wie keine zweite deutsche Insel Kunst und Kultur auf anschauliche, beeindruckende und inspirierende Art und Weise zu präsentieren und mit dem für die Ostsee typischen Naturerlebnis zu verbinden. Künstler aller Generationen und Schriftseller-Größen wie Theodor Fontane und Thomas Mann liebten die verzauberte Atmosphäre der Insel. Für Kunst-und-Kultur-Interessierte verteilen sich Theater, Galerien und Museen über die ganze Insel, die alle ihren ganz eigenen Charme haben. Hinzu kommt ein prall gefüllter Veranstaltungskalender, der Urlaubern und Einheimischen jedes Jahr eine gelungene Mischung an Höhepunkten aus Kunst und Kultur bietet.
