Kunst und Kultur auf Usedom: Künstlerin malt auf dem Loddiner Höft

Kunst und Kultur auf Usedom

Usedom ist nicht nur das Idealziel für meereshungrige Naturfreunde, sondern auch für Liebhaber von Kunst und Kultur. Das belegen nicht nur die Theater, Galerien und Museen, sondern vor allem auch Künstler und Schriftsteller wie Thomas Mann und Theodor Fontane. Sie alle haben Usedom im Laufe ihrer Geschichte ins Herz geschlossen. Die Ostseeinsel war immer wieder Bestandteil ihrer künstlerischen Werke, literarischen Schriften und filmischen Erzählungen.

Was bietet Usedom an Kunst und Kultur?

Das Besondere am Kunst- und Kulturangebot auf Usedom ist nicht nur die Vielfalt sondern vor allem die Art und Weise wie man Kunst und Kultur auf der Insel begreift. Nicht elitär, mit erhobenem Zeigefinger, sondern bodenständig und einladend. Jeder findet neben kulinarischem Genuss hier auch Kulturgenuss nach seinem Geschmack und jeder ist herzlich willkommen sich von der Kunst die Sinne berauschen zu lassen – der gebildete Kunsthistoriker ebenso wie der interessierte Laie. Und nicht zuletzt die Jüngsten werden auf Usedom auf spielerische Weise für Kunst und Kultur begeistert.

Außergewöhnliche Theater bieten Kunst und Kultur mit breitem Repertoire

Einer der Hotspots der Insel für Kunst und Kultur ist Zinnowitz. Die Ostseebühne Zinnowitz ist alljährlich Schauplatz der Vineta-Festspiele, die pro Saison bis zu 25.000 Besucher anlocken. Jedes Jahr wird ein anderes Stück aufgeführt, das sich thematisch auf die Sage um die versunkene Stadt Vineta bezieht und die künstlerischen Stilrichtungen des Schauspiels, der Musik und des Tanzes auf einzigartige Weise vereint.

Ebenfalls in Zinnowitz steht die "Blechbüchse". Das auffallend gelbe Theater aus Wellblechen ist Begegnungsstätte für Urlauber und Einheimische mit Interesse für Kunst und Kultur. Gemeinsam applaudiert man hier die Premieren und Inszenierungen aus den Bereichen Schauspiel, Literatur und Musik. Gleich nebenan befindet sich übrigens die Theaterakademie Vorpommern, die den Künstlernachwuchs für die Insel direkt vor Ort ausbildet. Das zeigt, wie wichtig der Insel Kunst und Kultur sind.

Festspiele und Festivals auf Usedom

Usedoms Hang zu außergewöhnlichen Aufführungsorten zeigt sich auch in Heringsdorf. Direkt an der Strandpromenade steht das "Chapeau Rouge", das wie die anderen beiden Bühnen von der Vorpommerschen Landesbühne bespielt wird. In dem knallroten Theaterzelt werden Komödien und Tragödien vom Meeresrauschen und Möwengeschrei untermalt. Die einzigartige Atmosphäre kommt auch bei Kindern gut an, die das Zelt vormittags ganz für sich alleine haben und hier ebenfalls Kunst und Kultur erleben können. Das breite Repertoire von Goethe bis Götz hat längst sein Stammpublikum gefunden.

Seit nunmehr zehn Jahren sind die Hafenfestspiele Usedom ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders im Bereich Kunst und Kultur. Die Schauspieler der Vorpommerschen Landesbühne führen während der Festspiele jedes Jahr ein neues Stück unter freiem Himmel auf. Derzeit finden die Hafenfestspiele in Wolgast statt.

Im Sommer laden die zahlreichen Konzertmuscheln der Insel zu kostenlosem Musikgenuss ein. Anhänger der Klassik zieht es zum Usedomer Musikfestival das sich über mehrere Spielstätten verteilt. Darunter das malerische Schloss Stolpe und das stillgelegte Kraftwerk Peenemünde mit seinem modernen Industrieflair.

Vineta-Festspiele in Zinnowitz
Theater Blechbüchse in Zinnowitz
Theaterzelt Chapeau Rouge in Heringsdorf

Bäderarchitektur auf Usedom begeistert Architekturfans

Überhaupt hat Usedom auch architektonisch einiges zu bieten. Insbesondere natürlich die unverkennbare Bäderarchitektur mit ihren großzügigen Freitreppen, pilastergesäumten Eingangsportalen, säulengerahmten Loggien und lauter Balkonen und Balustraden, Erkern und Türmchen sowie dem grenzenlosen Stuck. Sie gehört zum kulturellen Erbe der Insel. Die meisten dieser prunkvoll-verspielten Ostseevillen lassen sich in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und Zinnowitz bestaunen und wecken mit ihrer Schönheit ein Interesse an Kunst und Kultur der Insel.

Architektonische Highlights sind natürlich auch Bauwerke wie die Seebrücken, die das Meer entlang der Küste immer wieder einschneiden und für Urlauber begehbar machen. Die längste Promenade Deutschlands – von Bansin bis nach Swinemünde – lädt zum Flanieren ein. An ihr reiht sich ein sehenswertes Bauwerk an das andere, so wie Perlen an eine Perlenkette. Im Inselinneren dem so genannten Achterland wollen altehrwürdige Mühlen, Kirchen und Schlösser mit ihrem geschichtsträchtigen Erbe aus Kunst und Kultur entdeckt werden.

Prunkvolle Bäderarchitektur auf der Heringsdorfer Promenade auf Usedom
Atelier Otto Niemeyer-Holstein

Kunst und Kultur: Galerien und Museen auf Usedom

Die Museen auf Usedom sind idyllische Kleinode, die selbst versierte Kenner von Kunst und Kultur noch beeindrucken können. Das Kunstkabinett im Kulturdorf Benz eine Galerie mit Publikum aus ganz Deutschland darf sich glücklich schätzen mit Armin Mueller-Stahl einen der bedeutendsten Künstler unserer Zeit zu vertreten. Der mit Usedom eng verbundene Ostpreuße ist nicht nur für seine schauspielerischen Leistungen, sondern auch für sein künstlerisches Talent bekannt, das er in der Malerei auslebt. Auch die Werke von Lyonel Feininger, zu Lebzeiten Mitglied der Berliner Secession, faszinieren hier Kunst-und-Kultur-begeisterte Urlauber.

Der Maler Otto Niemeyer-Holstein verbrachte den Großteil seines Lebens auf der Insel Usedom. Sein Atelier liegt zwischen Koserow und Zempin in Lüttenort, an dem Kunst und Kultur sich mit der Natur berühren. Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein ermöglicht die Besichtigung der Arbeitsstätte, des Wohnhauses und des vom Künstler selbstgestalteten Gartens. Hier finden Ausstellungen, Lesungen und Konzerte statt. Mit dem Usedomer Kunsthaus schuf das Künstlerehepaar Brigitte und Reinhard Meyer 2002 einen mittlerweile äußerst beliebten Treffpunkt für Kunstfreunde, der zu wechselnden Ausstellungen einlädt.

Inspirieren lassen und selbst künstlerisch aktiv werden

Wer sich für die Entstehung von Kunst und Kultur interessiert, der sollte im Mai auf die Insel kommen, wenn das internationale Pleinair "7 malen am Meer" in den Kaiserbädern stattfindet. Sieben Tage lang lassen sich sieben nationale und internationale Künstler von Usedoms Landschaft inspirieren und zaubern einzigartige Naturmotive auf die Leinwand. Wer sich für Kunst und Kultur interessiert, kann ihnen nicht nur über die Schulter schauen. In der Villa Irmgard in Heringsdorf beziehen sie Quartier und stehen für Begegnungen zur Verfügung. Jährlich bewerben sich deutlich mehr Maler, als es Plätze gibt. Eine Fachjury für Kunst und Kultur wählt unter anderem nach fachlicher Qualifikation aus. Die Profikünstler, die an "7 malen an Meer" teilnehmen, inspirieren auch Hobbymaler, sich künstlerisch mit Usedom auseinanderzusetzen. Vor allem die "Blaue Stunde" versprüht an der Ostsee eine magische Atmosphäre, die auch Fotografen zu schätzen wissen. Immer kurz bevor die Sonne aufgeht und kurz nachdem sie untergegangen ist, strahlt der Himmel in erhabenem Dunkelblau, das bestenfalls vom Morgen- bzw. Abendrot ergänzt wird.

7 malen am Meer
Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Museen für Naturfreunde und Technikfreaks

Wer sich näher mit der Natur, der Badegeschichte, dem Bernstein und Maritimen befassen möchte, der sollte das Museum im Bahnhof Zinnowitz besuchen, das auch über die Ortgeschichte aufklärt.

Zu den wirklich empfehlenswerten Museen gehört das Historisch-Technische Museum Peenemünde, welches sehr anschauliche die Geschichte der ehemaligen Heeresversuchsanstalt dokumentiert. 1942 startete von hier aus die welterste Rakete ins All. Leider diente sie nicht der Erforschung des Weltalls, sondern als Terrorwaffe des NS-Regimes.

Theodor Fontane und Thomas Mann liebten die Ostseeinsel

Auf Usedom wirkten nicht nur viele Maler, die sich von Natur der rauen Ostsee inspirieren ließen, sondern auch zahlreiche Schriftsteller. Theodor Fontane verbrachte weite Teile seiner Kindheit in Swinemünde und prägte dort die Kunst und Kultur-Szene. Seine Erinnerungen an diese Zeit hat er 1893 im autobiographischen Roman "Meine Kinderjahre" niedergeschrieben. Auch für Theodor Fontanes vielleicht bekanntestes Werk, den Roman "Effi Briest" aus dem Jahre 1894, diente die Hafenstadt im polnischen Teil der Insel als Kulisse.

Auch Thomas Mann schrieb auf Usedom

Heinrich Mann begann auf Usedom mit dem Roman "Die große Sache". Thomas Mann vollendete hier seinen "Zauberberg". In der Empfangshalle des Strandhotels Heringsdorf hängen Bilder der Geschwister Heinrich und Thomas Mann. Nicht ohne Grund, denn in dem traditionsreichen Hotel legten die Männer ihren langjährigen Streit bei. Die Usedomer sind stolz darauf, dass die entspannte und ruhige Atmosphäre ihrer Insel zum Frieden unter den populären Schriftstellerbrüdern beigetragen hat.

Ebenso angetan vom Klima auf Usedom sowie der hiesigen Kunst und Kultur war der russische Autor Maxim Gorki. Die Villa Irmgard, erbaut im feinsten Bäderstil, beherbergt heute ein Museum und eine Gedenkstätte für Gorki, der im dem Haus während seines Genesungsurlaubs lebte. Der Schriftsteller Hans Werner Richter wurde sogar auf der Insel geboren. Zahlreiche seiner Werke handeln vom Leben inmitten der Ostsee. Im Hans Werner Richter-Haus in Bansin gibt es eine kleine Ausstellung. Außerdem finden hier Lesungen statt.

Kunst und Kultur auf Usedom: in der Villa Irmgard in Heringsdorf wohnte einst Maxim Gorki
Usedomer Literaturtage

Usedomer Literaturpreis für zeitgenössische Schriftsteller

Kurt Tucholsky war einer der berühmt-berüchtigten "Flüchtlinge" der Berliner Oberschicht, die Usedom immer dann besuchten, wenn sie der hektischen Hauptstadt überdrüssig wurden. Es sind auch seine Schriften, die bei den Usedomer Literaturtagen eine Rolle spielen. Die hochkarätige Literaturveranstaltung ist ein Highlight im Bereich Kunst und Kultur und feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Sie endet wie immer mit der Verleihung des Usedomer Literaturpreises.

Heringsteller

Kulinarischer Genuss als Gipfel der Kunst und Kultur

Ob Literatur, Theater, Musik oder Kunst und Kultur – letztlich ist es der kulinarische Genuss, der alle vereint. So auch auf Usedom. Hier findet man deftige Hausmannskost und sterneverdächtige Gourmetmenüs. Eins zieht sich aber durch alle Küchenstile: der fangfrische Ostseefisch. Während der Heringswochen im Frühjahr hat fast jedes Restaurant seine ganz eigene Heringsinterpretation auf der Karte und sorgt für kulinarischen Genuss.

Im Mai treffen sich Feinschmecker aus Nah und Fern zum "Grand Schlemm". Zwischen den Seebändern Ahlbeck und Bansin findet immer am Strand entlang eine sechs Kilometer lange kulinarische Wanderung statt. Für die Trinkkultur sorgen zwei Privatbrauereien auf der Insel, die mit ihrer Gastronomie nicht nur den Durst löschen, sondern Usedomer Braukunst auch erlebbar machen.

Zu den besten Adressen für Genießer zählen The O'Room, der Weiße Salon, das Restaurant Belvedere und das Restaurant Bernstein. Das Gegenprogramm zu den eleganten Feinschmeckertempeln stellen die zahlreichen Gartencafés mit ihren verführerischen Kuchen und Torten dar. Bei einem sind sich jedoch alle einig: Vor allem die regionalen Zutaten von der Insel prägen den kulinarischen Genuss.

Usedom wäre ohne Kunst und Kultur undenkbar

Usedom versteht es wie keine zweite deutsche Insel Kunst und Kultur auf anschauliche, beeindruckende und inspirierende Art und Weise zu präsentieren und mit dem für die Ostsee typischen Naturerlebnis zu verbinden. Künstler aller Generationen und Schriftseller-Größen wie Theodor Fontane und Thomas Mann liebten die verzauberte Atmosphäre der Insel. Für Kunst-und-Kultur-Interessierte verteilen sich Theater, Galerien und Museen über die ganze Insel, die alle ihren ganz eigenen Charme haben. Hinzu kommt ein prall gefüllter Veranstaltungskalender, der Urlaubern und Einheimischen jedes Jahr eine gelungene Mischung an Höhepunkten aus Kunst und Kultur bietet.

Kunst auf Usedoms Steilküste