Sport und Freizeitgestaltung auf der Insel
Sport & Freizeit am Meer
Wer seinen Urlaub am Meer aktiv verbringen möchte, ist auf Usedom genau richtig. Die 445km² große Insel bietet viel Natur und ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz. Dabei erwartet Sie nicht nur flaches Land, sondern auch herrlich hügelige Landschaften, die als sogenannte Endmoränen von den Gletschern der letzten Eiszeit hinterlassen wurden.Auf der Suche nach dem versteckten Charme der Insel empfiehlt sich Geocaching. Die elektronische Schatzsuche führt Sie an besondere Orte der "Kaiserbäder" Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin und verrät spielerisch Interessantes zur Geschichte und den Menschen.
Wer ein wenig mehr Abenteuer sucht, dem bietet die Insel unzählige Sport- und Freizeitangebote. Vielleicht ist es Zeit Windsurfen, Segeln oder Kiten zu lernen? Auf Usedom gibt es ausgezeichnete Wassersportspots entlang der Küstenlinie und ganz besonders am Achterwasser. Ausgedehnte Stehreviere machen den Einstieg in diese Trendsportarten zum Vergnügen und der Abend belohnt die Mühen des Tages mit besonderen Sonnenuntergängen.
Überflieger sollten Usedom bei Ballonfahrten, Fallschirmsprüngen oder Segelflügen entdecken. Wer lieber auf dem Boden bleibt, kann auf geführten Touren per Segway oder Quad mehr über die Insel erfahren.


Xtreme Coast Race Usedom 2020
Ein Küstenrennen extrem gibt es vom 05. bis 07. Juni 2020 am Strand des Ostseebads Zinnowitz. Erstmalig fand das Xtreme Coast Race 2017 auf Usedom statt.
Dieses weltweit einmalige Event ist eine große Herausforderung für jeden Sportler. Die Teams messen sich in den Disziplinen Biking, Surfski, Laufen und Outrigger. Pro Sportart werden nur zehn Sportler starten. Das Besondere: die Teams, mit jeweils einem Sportler pro Sportart, werden erst direkt vor Ort nach einem Auswahlverfahren zusammengestellt und setzen sich aus der deutschen und internationalen Sportelite zusammen.
Mit Ausdauer, Taktik und Geschick werden die Teilnehmer des Xtreme Coast Race gegen die Elemente Wind, Wasser und Wellen ankämpfen. Seine Premiere feierte das Xtreme Coast Race im Jahr 2013. Damals bezwangen sechs Teams im Laufen, Outrigger, Biking und im Surfski eine Distanz von 88 Kilometer auf der Strecke von Wismar nach Warnemünde.
Für die Teilnahme an diesem extremen Ausdauersportevent gelten strenge Auswahlkriterien. Als Läufer zählt zur Bewerbung eine Laufzeit von 1 Stunde und 20 Minuten für 21,1 Kilometer. Die Fahrer der Outrigger (Seitenauslegerkanus) und Surfskis (Rennkajaks) kommen alle aus der deutschen und internationalen Rennsportelite.
Die Veranstalter von PRO EVENT freuen sich aus spannende Wettkämpfe, begeisterte Zuschauer und gemütliche Beachpartys auf Usedom!

Der USEDOM - BEACHCUP
Baggern was das Zeug hält
Das größte Beachvolleyballturnier der Welt findet jedes Jahr in Karlshagen statt. So jedenfalls steht es im Guinessbuch der Rekorde. Und wer schon einmal den USEDOM BEACHCUP erlebt hat, weiß, dass es hier tatsächlich richtig viele Volleyballfelder gibt. Mehr als 1000 Spieler verschiedener Nationen treffen sich alljährlich Anfang August, um auf bis zu 90 Feldern am Strand von Karlshagen die Besten ihres Sports auszuspielen. Dabei treten sie in Zweierteams und Quadro-Mixed mit jeweils 4 Spielern gegeneinander an. Wer die 35-Jahr-Marke überschritten hat, kann bei den Mumien und Fregatten spielen.Bekannt ist das Turnier auch für seine Beachpartys. Die große Come-Together-Party läutet am Freitagabend das sportliche Wochenende ein. Am Samstag folgt die Latin-Night-Beachparty mit einem prächtigen Höhenfeuerwerk. Urlauber und einheimische Beachvolleyballer können am Sonntag um den Fun-Cup-Pokal spielen und auf die Volleyball-Kids wartet abseits der Felder viel Spaß beim Baden, Tauziehen, Limbo, Kiwilauf, Hula Hoop und Kinderschminken. Besonderes Highlight des Usedom Beachcups sind die Spiele auf dem Centrecourt, die von NDR-Moderatoren kommentiert werden und tausende begeisterte Fans anziehen.
Website des USEDOM BEACHCUP Förderverein e. V.

Usedom Marathon
XXXX. Internationaler Usedom Marathon & 30. Halbmarathon 2020
Grenzen überwinden heißt es beim Usedom Marathon, der am Samstag, den 5. September von Swinemünde nach Wolgast führt. Ausrichter ist der Internationaler Usedom-Marathon e.V. Wolgast. Transferbusse bringen die Teilnehmer um 8:30 Uhr von mehreren Orten der Insel zum Startpunkt nach Swinemünde. Der Usedom-Marathon wird bereits seit 1979 ausgetragen und in deutsch-polnischer Zusammenarbeit organisiert. Die Teilnehmerzahlen entwickelten sich von einst 35 zu heute ca. 300 Teilnehmer im Bereich Marathon und ca. 300-350 Teilnehmer beim Halbmarathon. Der Lauf führt über die gesamte Insel und zeichnet sich durch seine landschaftlich reizvolle Laufstrecke entlang der Promenaden und Küstenwälder aus.
Seit 2016 gibt es auch einen Staffellauf ab Swinemünde.

Geocaching
Moderne Schatzsuche nach GPS-Koordinaten
Geocaching (von griechisch geo „Erde“ und englisch cache „geheimes Lager“) in Deutschland zumeist auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Auch die Suche ohne GPS-Empfänger ist mittels genauen Kartenmaterials möglich.
Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker oder „Owner“ (englisch „Eigentümer“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen.
Das Besondere an der Geocachingtour in den „3 Kaiserbädern“ ist das Streckenbuch, das jeweils für Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin zur Verfügung steht. Damit sind die Teilnehmer selbstständig unterwegs und müssen verschiedene knifflige und einfachere Aufgaben lösen und lernen dabei die Kaiserbäder näher kennen – eine Tour mit Wettkampfcharakter für Jung und Alt. Dabei suchen sie keine Caches von privaten Geocachern, sondern gehen auf die extra vom Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom erarbeitete Tour. In den dortigen Touristinformationen wird nur eine Leihgebühr für die Geräte erhoben, die vom Eigenbetrieb zur Verfügung gestellt werden. (5,00 € Leihgebühr 20,00 € Pfand u. Kopie des PA)

Schweben über Usedom
Ballonfahren
Sich einmal schwerelos in einem Heißluftballon über die Insel treiben zu lassen und dabei weit über das schöne Ostseeland zu blicken, ist wohl eines der letzten Abenteuer dieser Tage. In den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Sonne tief genug über dem Horizont steht und ihre Wärme keine Thermik verursacht, kann man fast geräuschlos in etwa 300m Höhe über Usedom schweben.
Zwischen vier und fünf Stunden dauert eine Ballonfahrt inklusive Anfahrt, Schulung, Aufbau, Fahrt, Taufe und Rückfahrt. Die reine Genusszeit in der Luft beträgt etwa eine Stunde.
Von Frühjahr bis Herbst, wenn weder Thermik, noch Niederschlag oder Wind das Ballonfahren zu gefährlich machen, können Gäste in den Weidenkorb steigen und gemeinsam mit einem erfahrenen Piloten ein spannendes Vergnügen erleben.
Dabei wird Sicherheit immer besonders groß geschrieben. Ballonfahrtunternehmen unterliegen strengen gesetzlichen Auflagen. Die Piloten werden zweimal jährlich gesundheitlich gecheckt. Einmal im Jahr müssen sie, genau wie ihr Ballon, eine Fahrprüfung ablegen. Wer dieses Abenteuer erleben möchte, sollte körperlich fit und mindestens 1,30m groß sein. Schwindelfreiheit ist im Übrigen nicht notwendig, denn wo es keine Erdberührung gibt, gibt es auch keinen Schwindel.


Fallschirmspringen
AIRlebnis über Usedom
Ein Fallschirmsprung über Usedom ist ein einmaliges Erlebnis. Das beginnt bereits mit dem 11- minütigen Steigflug auf 4000m, bei dem man bereits die komplette Insel unter sich sieht. Auf einer Seite das Achterwasser, auf der anderen die Ostseeküste mit dem 42 km langen Sandstrand. Nach dem Absprung die gleichen Bilder bei 180 km/h im Freifall und danach bei der ca. 6 minütigen Schirmfahrt. Adrenalin und „Augenfutter“ pur, totales Freiheitsgefühl - einfach unbeschreibbar.
Der Fallschirmsportclub Mecklenburg e.V. (FSCM), 1989 gegründet, zählt derzeit ca. 130 aktive Mitglieder. Er organisiert seit 2003 den Usedom-Boogie. Viele Fallschirmspringer und Tandemgäste aus ganz Deutschland absolvieren hier bis zu 3.000 Fallschirmsprünge pro Jahr.
Auch Sie können einen Tandemsprung aus luftiger Höhe wagen. Jedes Jahr im Juli / August ist der Fallschirmsportclub Mecklenburg auf Usedom zu Gast. 2020 haben Sie die Gelegenheit vom 16. - 28. Juli, die Insel Usedom von oben zu erleben. Gestartet wird auf dem Flughafen Heringsdorf. Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Gutscheinbestellung geht es hier.
