Museen & Galerien Usedoms
Auf dieser Seite finden Sie zudem noch weitere Museen & Galerien auf der Insel Usedom.


Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Ort: Lüttenort bei Koserow
Zwischen Koserow und Zempin, an der schmalsten Stelle der Insel Usedom, richtete sich der Maler Otto Niemeyer-Holstein 1933 sein Refugium ein. Er nannte diesen Ort „Lüttenort“ nach seinem Segelboot „Lütter“ – plattdeutsch für „Kleiner“ – und nutzte einen alten, ausrangierten Packwagon der Berliner Stadtbahn als Unterkunft in den Sommermonaten. 1939 verlegte er seinen Wohnsitz ganz nach Usedom. Hier entstanden über die Jahre Wohnhaus, Atelier und Garten des Malers. Otto Niemeyer-Holstein sah sein Zuhause als Ort, an dem Kunst und Natur sich berühren. Die Gartenanlage und die Architektur des Anwesens sind schon Kunstwerk an sich. Der Garten wurde von ihm selbst gestaltet und zeigt ein vorsichtiges Zusammenspiel von Plastik und Landschaft. Noch im hohen Alter beauftragte er Architekten mit der Planung der Neuen Galerie, die postum weiterentwickelt und umgesetzt wurde. 2001 wurde sie eröffnet. Otto Niemeyer-Holstein vermachte, dass Lüttenort nach seinem Ableben erhalten bleiben und weiter als Ort der Begegnung und des Austausches über Kunst gestaltet werden möge. So können Besucher heute Wohnhaus, Atelier und Garten besehen und an Ausstellungen, Lesungen und Konzerten teilnehmen.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.atelier-otto-niemeyer-holstein.de
Kontakt
Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Lüttenort
17459 Ostseebad Koserow
Tel.: 038375 20213

Koserower Kunstsalon
Ort: Koserow
Seit 2006 existiert die Galerie und Kunsthandlung “Koserower Kunsthandlung“ in Koserow. In der Kunsthandlung sind Kunstwerke von Künstlern, die hier gelebt und gewirkt haben, ausgestellt, um sie vor dem Vergessen-Werden zu bewahren. Seit 2008 findet hier auch die „Pommersche Kunstauktion“ statt.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.koserower-kunstsalon.de
Kontakt
Karlstraße 3 | 17459 Koserow
Tel.: 038375 24054

Uns olle Schaul

Museum im Bahnhof
Ort: Zinnowitz
Das Museum im Bahnhof Zinnowitz befasst sich mit der Ortsgeschichte, der Badegeschichte, Bernstein, Schiffsmodelle, Maritimes und Naturfotos. Es wird ehrenamtlich betreut durch die Historische Gesellschaft zu Seebad Zinnowitz auf Usedom e.V.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.heimatmuseum-zinnowitz.de
Kontakt
Am Bahnhof 1 | 17454 Zinnowitz

REFUGIUM Kunst am Meer
Ort: Zinnowitz
Das Refugium in Zinnowitz ist eigentlich ein kleines, privates Urlaubsdomizil mit Bungalows und Apartments. Das Haupthaus beherbergt aber auch eine Galerie für zeitgenössische Kunst. In der Anlage befindet sich außerdem ein Ausstellungspavillon, ein Geschäft mit Vinothek, Kunst, Kunsthandwerk, Schmuck, ausgewählten Büchern u.v.m.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.usedomrefugium.de/galerie
Kontakt
Dünenstraße 34 | 17454 Zinnowitz
Telefon: 038377 - 371206

Usedomer Kunsthaus Villa Meyer
Ort: Zinnowitz
Das 2002 vom Zinnowitzer Künstlerehepaar Reinhard und Brigitte Meyer eröffnete Kunsthaus erwartet seine Gäste ganzjährig zu einem erlebnisreichen Besuch. Werke der Malerei, Bildhauerei, Skulpturen und Keramik von Künstlern aus M/V kommen in wechselnden Präsentationen zusammen. An jedem Mittwochabend wird zu einem besonderen Highlight eingeladen. Die bereits Kult gewordenen Galeriekonzerte mit dem Familientrio "JAZZCASINO", wo die Maler Reinhard, Robert und Brigitte Meyer auch als Musiker begeistern, versprechen virtuose Spielfreude, Rhythmen und Songs, die unter die Haut gehen.
Öffnungszeiten:
Täglich 14 - 18 Uhr
Kontakt:
Usedomer Kunsthaus Villa Meyer
Wilhelm-Potenberg-Str. 1 | 17454 Zinnowitz
Telefon: 038377 42234
weitere Infos: www.usedomerkunsthaus.de oder www.jazzcasino.jimdo.com


Atelier Ute Wittig-Weißensee
Ort: Benz OT Neppermin
Das Atelierhaus mit Skulpturengarten liegt an der Uferpromenade in dem kleinen, beschaulichen Dorf Neppermin, unmittelbar am Achterwasser.
In den Ausstellungsräumen und im Garten werden Arbeiten der Berliner Künstlerin präsentiert.
Vinetagold - Schatz einer versunkenen Stadt
Im Atelierhaus sind zudem mit "Vinetagold" Unikate aus Feuerstein zu finden. Partiell vergoldete Feuersteine von den Stränden der Insel Usedom symbolisieren das Gold der in der Ostsee versunkenen Stadt Vineta. In traditioneller Ölvergoldung werden die Feuersteine mit Blattmetall vergoldet und anschließend mit Schellack überzogen. Einzelstücke, Skulpturen und Hühnergötter können mit Doppeldukatengold 23,75 Karat veredelt werden und somit auch im geschützten Außenbereich liegen.
weitere Infos: www.vinetagold.de
Kontakt
Ute Wittig-Weißensee
Am Nepperminer See 2 | 17429 Benz OT Neppermin

Kunstpavillon Heringsdorf
Ort: Heringsdorf
Der 1971 eröffnete Kunstpavillon in Heringsdorf ist ein begehrter Ausstellungsort für viele Künstler aus ganz Deutschland. Als einzigartiges Baudenkmal, steht der Kunstpavillon unter Denkmalsschutz. Der Usedomer Kunstverein e.V. verkauft dort unteranderem Kataloge, Bücher, Kunstpostkarten, Plakate und auch Werke der Malerei, Grafik, Plastik und Kunst aus eigenem Bestand.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.kunstpavillon-ostseebad-heringsdorf.de/kunstpavillon
Kontakt
Promenade am Rosengarten | 17424 Ostseebad Heringsdorf
Telefon: 038378 22877


Das Hans Werner Richter - Haus
Ort: Bansin
Das alte Bansiner Feuerwehrhaus wurde im Jahr 2000 zu einem kleinen Literaturhaus mit Bibliothek und Ausstellungsräumen umgebaut. Mit diesem Gebäude ehrt die Gemeinde ihren wohl berühmtesten Sohn, den Schriftsteller Hans Werner Richter. Er wurde am 12. November 1908 in Neu-Sallenthin, heute ein Ortsteil Bansins, geboren und ist auf der „Hoflage“ der Familie Richter in der Seestraße 68 in Bansin aufgewachsen.
Zahlreiche seiner Romane („Spuren im Sand“, „Bansiner Geschichten“, „Die Stunde der falschen Triumphe“) schildern das Leben einfacher Leute in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auf der Insel Usedom. Toni Richter, die Witwe von Hans Werner Richter, hat nach dessen Tod 1993 wesentliche Teile des privaten Nachlasses der Gemeinde Bansin vermacht. So sind das Arbeitszimmer und die Bibliothek Hans Werner Richters im Haus zu besichtigen und zu benutzen. Besondere Ausstellungsstücke erinnern an ihn als den Initiator und Leiter der „Gruppe 47“, der für die Geschichte der jungen Bundesrepublik bestimmenden Literaturvereinigung. Besucher können des weiteren die kleine öffentliche Bibliothek und den Internetzugang nutzen.
Regelmäßige Lesungen finden im „Günter-Grass-Zimmer“ statt, in dem eine Reihe bemerkenswerter Original-Graphiken von Günter Grass zu sehen sind. Seit dem Tod der in Ahlbeck gebürtigen Schriftstellerin und Publizistin Carola Stern im Jahr 2006 erinnert eine kleine Ausstellung im Hans Werner Richter-Haus an die bedeutende Zeitzeugin des vergangenen Jahrhunderts.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.kaiserbaeder-auf-usedom.de/hans-werner-richter-haus
Kontakt
Waldstraße 1 | 17429 Seebad Bansin
Telefon: 038378 47801

Kunstausstellung "Uns bleiben seine Bilder ..."
Ort: Strandhotel Seerose in Seebad Kölpinsee
Seit Oktober 2020 ist im Strandhotel Seerose in Kölpinsee die zweite Dauerausstellung „Walter Womacka: Uns bleiben seine Bilder…“ des Freundeskreises Walter Womacka e.V. zu sehen. Eindrucksvolle Gemälde des berühmten Malers Walter Womacka wurden dafür von Freunden, privaten Sammlern und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung ist dem zehnten Todestag und dem 95. Geburtstag Walter Womackas sowie der 60-jährigen Geschichte des Bildes "Am Strand" gewidmet.
Die Verbundenheit von Walter Womacka mit Kölpinsee-Loddin spricht aus vielen Bildern - nicht wenige malte der Künstler direkt vor der Haustür des Strandhotels Seerose am Strand. Womacka leitete 20 Jahre als Rektor die Kunsthochschule Berlin-Weißensee und zählt aufgrund seiner zahlreichen architekturgebundenen Arbeiten im öffentlichen Raum, der Präsenz seiner Arbeiten in Schulbüchern und in Form von Reproduktionen bis heute zu den bekanntesten Malern der DDR.
Von 2011 bis 2018 fand die erste Dauerausstellung mit Werken von Walter Womacka im Strandhotel Seerose statt und gehörte zu den kulturellen Höhepunkten der Insel Usedom. Zehntausende Hotelgäste und Besucher konnten die 44 Bilder und Grafiken des 2010 in Berlin verstorbenen Künstlers bestaunen, bis der malerische Nachlass Womackas im Herbst 2018 dann schließlich in die Hände seiner Erben zurückkehrte.
Kontakt
Strandstr. 1 | 17459 Seebad Kölpinsee/ Loddin
Telefon: 038375 540

Atelier Lieper Winkel
Mitten auf der Halbinsel, im Lieper Winkel, liegt ein Hof im kleinen Dorf Reestow.
Auf dem großen Grundstück, zwischen Wiesen und Obstbäumen, befindet sich eine große Scheune mit Bildhaueratelier und Tischlerwerkstatt. Im ehemaligen Stall ist ein Ausstellungsraum eingerichtet und lädt zu einem Kaffee ein.
Skulpturen und Plastiken stehen an schönen Stellen mitten im Grünen.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.atelier-lieper-winkel.de
Kontakt:
Ulrike Hoffmann & Wolfgang Baumann
Dorfstr. 15 | 17406 Reestow
Telefon: 0173 51 68 624
Mail: info@atelier-lieper-winkel.de

Galerie Usedomer Kaleidoskop
Mitten in der Usedomer Altstadt in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes befindet sich diese vom Kunstverein Usedomer Kaleidoskop ehrenamtlich betriebene Galerie. Sie zeigt wechselnde Ausstellungen aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Plastik sowie ausgewählte Werke von regionalen Kunstschaffenden in einer kleinen Produzentengalerie. Die Räumlichkeiten, insbesondere der lauschige Hofgarten, laden zum Verweilen ein. Hier veranstaltet der Verein auch Lesungen und kleine Konzerte.
Öffnungszeiten & weitere Infos: www.kaleidoskop-usedom.de
Kontakt
Usedomer Kaleidoskop
Swinemünder Straße 4 | 17406 Usedom
Telefon: 0176 20049818