Kultur & Geschichte

Für die zukunftsfähige Entwicklung des Tourismus auf der Insel Usedom ist auch die Bewahrung der regionalen Kultur sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung unerlässlich. Nur solange sich Gäste und Einheimische auf Augenhöhe begegnen, bleibt die Identität der Insel intakt. Vielen Usedomer Akteur*innen liegt daher besonders die soziale Komponente von Nachhaltigkeit am Herzen. So hat es sich der Heimatverein Lieper Winkel e.V. zur Aufgabe gemacht, nicht nur über Usedomer Geschichte und Tradition zu informieren, sondern auch mit nachhaltig organisierten Veranstaltungen im Achterland den Austausch von Gästen und Insulanern zu fördern.

Einige Anbieter kultureller Veranstaltungen und Erlebnisse machen sich darüber hinaus auf betrieblicher Ebene für mehr Nachhaltigkeit stark. So bezieht z.B. die Bernsteinmanufaktur Bern-Stein-Reich Strom aus Photovoltaikanlagen, und die Galerie Usedomfotos lässt ihre Produkte klimaneutral drucken und fährt diese mit einem Elektroauto aus.

 Museen im Achterland 

Museen im Achterland

Heimatverein Lieper Winkel, Förderverein Schloss Stolpe & die Usedomer Traktoren- und Schlepperfreunde

Der Heimatverein Lieper Winkel, der Förderverein Schloss Stolpe und die Traktoren- und Schlepperfreunde betreuen die Museum Heimathof Lieper Winkel, das historische Herrenhaus Schloss Stolpe sowie das Museum Traktoren Welt Usedom. Ihr Ziel ist es, die Attraktivität der Sehenswürdigkeiten im Achterland zu stärken und zum Gemeinwohl der Region, insbesondere zur Lebensqualität im Usedomer Achterland, beizutragen. Im Heimathof Lieper Winkel finden zum Beispiel allerhand Veranstaltungen statt, welche sich an Gäste und Einheimische gleichermaßen richten. Geselligkeit unter freiem Himmel auf altbewährte Weise wartet dabei auf Sie: ob Kindertage, Taschenlampennacht, Erntedankfest oder Weihnachtsmarkt. Mit traditionellen Spielen, altem Handwerk, Volkstanz, Nähen, Basteln und selbstgebackenem Kuchen sind Spaß und Erholung für Besucher jeden Alters garantiert.

Heimathof Lieper Winkel
Im historischen und energiesparend restaurierten Schulgebäude erfahren Sie Wissenswertes über Landwirtschaft, Fischerei und Handwerk aus vergangenen Zeiten. Einheimische Museumsführer erläutern im umgebenden Schulgarten und seiner Scheune anschaulich die historischen, mit Pferdekraft betriebenen Landmaschinen.
Schloss Stolpe
Sehenswürdigkeit, Informations- und Begegnungszentrum im Achterland – ein historisches Gebäude voller Leben freut sich auf Ihren Besuch. Durch die enge Zusammenarbeit von Gemeinde und Förderverein lädt heute eines der ältesten Baudenkmäler der Region zum Rundgang durch die hiesige Geschichte. Gerne führen Sie Mitglieder des Fördervereins durch die stilgerecht gestalteten Räume - Erfahren Sie Interessantes über Architektur, Kunstgeschichte, Gesellschaftsordnungen im Wandel der Zeit und das emanzipierte Wirken der ehemaligen Schlossherrin, Gräfin Freda von Schwerin. Mit jährlich ca. 20 Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und kleinen Theaterstücken ist Schloss Stolpe eine der ersten Adressen für anspruchsvolle Unterhaltung auf Usedom.
Traktoren Welt
Unsere Sammlung dokumentiert eine Zeitenwende, mit der jahrtausendealte Landbaumethoden mit Muskelkraft und Zugtieren endeten. In unserer Halle und auf dem weitläufigen Gelände findet sich Interessantes für jeden, ob Einzelbesucher, Familien oder Gruppe. Da werden Erinnerungen wach an die Arbeitswelt einer gar nicht allzu fernen Zeit, und so manche Geschichte von damals findet begeisterte Zuhörer. Auf dem jährlichen Dreschfest können Sie den Kontrast zu heutigen Großgeräten in Aktion erleben.
Bildquelle: Foto 1-3: Heimatverein Lieper Winkel e.V., 4: Förderverein Schloss Stolpe e.V., 5-6: Usedomer Traktoren und Schlepperfreunde e.V.

Kontakt

Heimathof Lieper Winkel, Dorfstraße 1, 17406 Rankwitz, Tel. 038372 76154,
kontakt@heimathof-lieper-winkel.de, www.heimathof-lieper-winkel.de

Schloss Stolpe, Am Schloss 9, 17406 Stolpe auf Usedom, Tel. 038372 299902,
kontakt@schloss-stolpe.de, www.schloss-stolpe.de

Traktoren Welt, Stolper Str. 1d, 17406 Usedom, Tel. 0160 4407999,
info@usedomer-schlepperfreunde.de, www.traktoren-welt-usedom.de

 Bernstein Manufaktur "Bern-Stein-Reich" 

Bernstein Manufaktur "Bern-Stein-Reich"

Bildquelle: BERN-STEIN-REICH

Kontakt

Bern-Stein-Reich, Zu den Weiden 2, 17454 Zinnowitz, Tel. 0174 7690011,
bernsteinreich@mail.de, www.bernsteinreich.com

Unser Usedomer Bernstein ist ein Beweis für die Schönheit & Kreativität der Natur und zu 100% biologisch. Aus unserer ökologischen Verantwortung heraus stammen unsere Rohbernsteine nicht aus Spülungen oder anderen umweltschädlichen Verfahren. Wir sammeln und schöpfen das "Gold des Meeres" manuell auf der Insel Usedom und unser traditionelles Handwerk wird von Hand ausgeübt. Die eingesetzten Maschinen werden mechanisch, mit Solarstrom vom eigenen Dach oder mit Ökostrom angetrieben. Der von uns kreierte Schmuck und die Accessoires werden dann ausschließlich auf der Insel Usedom angeboten, wodurch die Wertschöpfung in der Region erhalten bleibt. Wir verzichten zudem bewusst auf Flyer, um so weitere Ressourcen einzusparen. Aus unserer sozialen Verantwortung heraus unterstützen wir aktiv die Lebensrettung auf See. Diese liegt uns als ehemaligen Seefahrern besonders am Herzen. Mit jeder Veranstaltung ergeht daher eine Spende an "Die Seenotretter".

Bei unseren Bernsteinschleifkursen & -workshops auf Usedom sind einzigartige Momente garantiert. Natürliche Bernsteine sehen zunächst etwas unansehnlich aus, wir bearbeiten den Stein jedoch, bis dieser glänzt und leuchtet, entlocken ihm seinen bezaubernden Charakter und erfreuen uns an seinem einzigartigen Aroma. Sie unterstützen mit Ihrer Kreativität die natürlichen Nachhaltigkeitsaspekte unseres Handwerks und erschaffen sich nebenbei eine bewusste Alternative zum industriell gefertigten Massensouvenir. Wir freuen uns, wenn dabei ein individuelles Schmuckstück in Handarbeit entsteht. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Den Anhänger können Sie gleich am Hals, Arm oder Fuß mitnehmen – also auch hierbei Zero Waste. Während unserer Bernsteinsuche & -wanderung erfahren Sie vom Bernsteinexperten am Strand alles Wissenswerte über das „Gold der Ostsee“ und suchen selbst nach dem begehrten Souvenir am Strand. Natürlich erfahren Sie dabei auch etwas über Küstenschutz und -putz (Coastal Cleanup) sowie weitere Umweltaspekte. Die Veranstaltungen erfolgen immer in Abstimmung mit den Kurverwaltungen im Frühjahr, Herbst & Winter. 

Unsere Aktivitäten sind ressourcenschonend, barrierefrei, umwelt-, kinder- und regenbogenfreundlich. Es ist uns wichtig, dass wir der Insel, auf der wir leben und die Ihr besucht, etwas Gutes tun. Daher waren & sind umweltfreundliche und nachhaltige Werte immer ein fester Bestandteil unserer Manufaktur.

 Galerie Usedomfotos 

Galerie Usedomfotos

Seit 5 Jahren bemühen wir uns in allem was wir tun, nachhaltig und umweltfreundlich zu agieren. So transportieren wir unsere Bilder und Druckerzeugnisse mit einem reinen Elektroauto (NISSAN e-NV200), das nun schon fast 100.000 Fahrkilometer auf der Insel und in der näheren Umgebung in Betrieb ist. Natürlich fahren wir auch mit den Teilnehmer*Innen unserer Fotokurse mit dem Stromer. Auf der Dachfläche unseres Hauses wird zudem Solarstrom erzeugt. Nach vorheriger Absprache ermöglichen wir auch das Laden von E-Fahrzeugen über eine eigene Typ 2 Ladestation.

Aber auch sonst achten wir sehr auf Nachhaltigkeit. So sind unsere Verkaufstüten seit 3 Jahren aus Papier und das Verpackungsmaterial wie Klebeband, Polsterungen usw. sind ebenfalls aus Papier und nicht aus Plastik. Kalender, Plakate und Flyer lassen wir klimaneutral drucken. Das bedeutet, dass die Mehrkosten in zertifizierte Klimaschutzprojekte investiert werden. Bei unserem Buch "Usedom die Entdeckung der Insel" wurde bewusst auf eine Einschweißung in Plastikfolie verzichtet und das Buch klimaneutral gedruckt. So wurden 5110 Kg CO2 kompensiert und das Klimaschutzprojekt "Effiziente Kocher, Mali" unterstützt. Durch Produktion und Verteilung von effizienten Kochöfen in Mali wird zum Kochen deutlich weniger Brennstoff benötigt. Dies schützt den Baumbestand, reduziert den CO2-Ausstoß und fördert das lokale Handwerk. Gemeinsam mit anderen Anwohnern pflegen wir seit 2019 die Grünflächen auf dem Kirchplatz direkt vor unserer Galerie, haben hier eine Bienenweise angelegt und an den Bäumen Nistkästen angebracht.

Kontakt

Galerie Usedomfotos, Matthias Gründling, Kirchstraße 4, 17454 Zinnowitz
Tel. 0173 2035446, gruendli@yahoo.de, www.usedomfotos.de

Bildquelle: Matthias Gründling