Initiativen für ein nachhaltiges Usedom
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen weitere Pioniere auf Usedom vor, die sich mit ihrem außerbetrieblichen Engagement für Nachhaltigkeit einsetzen. Sie haben Initiativen ins Leben gerufen, Stiftungen oder Unternehmen gegründet, um einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten. Diese lokalen Akteure sensibilisieren Menschen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Müll, bieten ressourcenschonende Lösungen für To-Go-Produkte an, bringen junge Menschen zusammen und organisieren Veranstaltungen und Aktionen zu vielseitigen Nachhaltigkeitsthemen. Als Gast sind Sie bei einigen Projekten herzlich eingeladen, sich während Ihres Usedom-Urlaubes zu engagieren. So können Sie beispielsweise an den Müll-Sammelaktionen im Wald und am Strand teilnehmen oder Informationsveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit besuchen.
RECUP-Pfandsystem auf Usedom
RECUP-Pfandsystem auf Usedom
Coffee-to-go, aber bitte nachhaltig!
So einfach gehts:
1. Coffee-to-go bei allen Partnern im RECUP statt im Einwegbecher bestellen, 1€
Pfand hinterlegen.
2. Kaffee unterwegs genießen.
3. Leeren Becher deutschlandweit bei allen RECUP-Partnern zurückgeben und Pfand
zurückbekommen.
"Kein MÜLL ins MEER" in Karlshagen
"Kein MÜLL ins MEER" in Karlshagen
Kontakt
Touristinformation Karlshagen, Hauptstraße 4, 17449 Ostseebad Karlshagen
Tel. 038371 55490, info@karlshagen.de, www.karlshagen.de
Karlshagen hat nicht nur ein riesengroßes Herz für Kinder und Familien, sondern auch der Schutz der Umwelt und natürlich unser aller Ostsee liegt uns sehr am Herzen. Mit kleinen Dingen versuchen wir, Gäste und Karlshagener zu sensibilisieren, für den Umweltgedanken zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Unsere Devise hinter allen Aktionen lautet: Für unsere Ostsee - für unsere Umwelt - für uns: „Kein MÜLL ins MEER“.
Beim Plogginglauf lässt sich Joggen und Müll sammeln sportlich verbinden, Strandaschen-becher reduzieren die Kippenflut im Sand, Waldbaden ist gut für die Lunge und verbunden mit Umweltschutz noch viel mehr wert, Events wie der USEDOM BEACHCUP setzen auf „Green“ und verbannen Plastik aus ihrem Konzept. Feuerwerke werden ganzjährig reduziert und an Silvester gibt es nur noch in einem kleinen Bereich das „Go“ für Knallerei am Strand. Umweltbewussten Strandgängern wird es leicht gemacht: Mit kleinen Mülltüten aus entsprechenden Spendern ausgestattet fällt das Sammeln dessen, was nicht an den Strand gehört viel leichter.
Und auch unsere Kids sind mit der richtigen Motivation für umweltrelevante Aspekte schnell zu begeistern. Als wissbegierige Strandforscher staunen sie nicht schlecht, was die "3-Minuten-Müllsuch-Challenge" ans Licht bringt, wie lange es dauert bis sich die Funde vollständig abbauen und was Plastikmüll mit unseren Meeren verursacht.
Unsere Bitte an alle, die unsere Natur nutzen, ist eigentlich ganz einfach: Bitte hinterlasst nichts, außer eure Fußabdrücke an unserem Strand.
Der Kaiserbäder-Strandaschenbecher
Der Kaiserbäder-Strandaschenbecher
Saubere Strände. Sauberes Meer.
Was vielen Gästen nicht bewusst ist: Zigarettenkippen sind nicht biologisch abbaubar und gefährlich für Flora und Fauna an der Küste. Und auch für die kleinen Badegäste können Begegnungen mit Zigarettenresten schädlich sein. Unschön sind sie ohnehin. Wer möchte sie beim Strandspaziergang schon gern an den Füßen kleben haben?
Um Strandbesucher noch mehr für das Thema zu sensibilisieren, wird in den Kaiserbädern seit der Saison 2020 der neue Strandaschenbecher verteilt. Die Ausgabe erfolgte in einem ersten Schritt über die Touristinformationen und Strandkorbvermieter und soll in Zukunft über noch mehr Stellen unter die Gäste gebracht werden.
Die Strandaschenbecher haben die Größe einer Streichholzschachtel und sind von innen beschichtet. Nach dem Strandbad können sie umweltschonend über die öffentlichen Strandabfallbehälter entsorgt werden.
Kontakt
Touristinformation Heringsdorf, Delbrückstraße 69, 17424 Seebad Heringsdorf
Tel. 038378 2450, heringsdorf@kaiserbaeder-auf-usedom.de
www.kaiserbaeder-auf-usedom.de
Bildungscampus Mecklenburg-Vorpommern
Bildungscampus Mecklenburg-Vorpommern
Auf diese Weise kam im Jahr 2019 ein Beachclean-up mit einer Beteiligung von rund 2500 Schülern auf Usedom zusammen! Bei der Veranstaltung unserer jährlichen „Klimatage“ fungieren wir darüber hinaus als Vernetzer: Wir bringen Kita und Altersheim, Kirchengemeinde und Sportverein, Stadt und Land in der Region zusammen, helfen mit Ideen und bei der Umsetzung sozialer und ökologischer Projekte. Von der Baumpflanzaktion bis zur Obdachlosenhilfe: Wir fördern Begegnungen, Teamwork und Selbstentwicklung vor dem Hintergrund sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. So motivieren wir unsere Mitmenschen, sich für die eigene Zukunft, für ihr Umfeld und ihre Umwelt einzusetzen. Denn manchmal benötigt es nur einen kleinen Anstoß, damit etwas Großartiges passiert! Unser Motto lautet deshalb: Mitmachen statt wegschauen, Verantwortung statt Verdrossenheit.
Kontakt
buero@bildungscampus-mv.de, www.bildungscampus-mv.de