Die Fahnen an den Stränden Usedoms dienen Ihrer Sicherheit beim Schwimmen in der Ostsee. Sie zeigen an, ob ein Strandabschnitt von Rettungsschwimmern überwacht wird und ob die Bedingungen geeignet zum Baden sind. An den Stränden kann es unter bestimmten Bedingungen zu starken Strömungen kommen, die von Laien vom Strand aus nicht erkannt werden können. Beachten Sie die Flaggen deshalb zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt!
Gelb-rote Flagge: Strandabschnitt durch Rettungsschwimmer überwacht
Wo die gelb-rote Flagge weht, ist das Baden uneingeschränkt erlaubt. Die Fahne zeigt an, dass das Meer ruhig ist und keine unmittelbare Gefahr droht. Der Strandabschnitt wird von erfahrenen Rettungsschwimmern überwacht, die ein wachsames Auge auf die Badegäste haben. Einem ausgelassenen Bad in den Wellen steht hier nichts im Wege! Überschätzen Sie sich trotzdem nie und schwimmen Sie nicht zu weit raus. Haben Sie stets ein wachsames Auge auf Ihre Kinder und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ins Wasser.
Achten Sie auf die Position der Fahnen. Sind diese direkt an der Wasserlinie platziert, ist das Baden nur in diesem Bereich erlaubt. Außerhalb des markierten Bereichs herrscht Badeverbot.
Zusätzliche gelbe Flagge: Baden nur für geübte Schwimmer
Wurde zusätzlich zur gelb-roten Flagge eine gelbe Flagge gehisst, gilt ein Badeverbot für ungeübte Schwimmer. Oft ist das Meer in diesem Fall unruhig mit höheren Wellen. Auch mittelstarke Wasserströmungen können zur Herausforderung werden. Für Kinder, ältere Menschen und ungeübte Schwimmer besteht deshalb eine Gefahr. Wagen Sie sich nur ins Wasser, wenn Sie sicher schwimmen können und keine körperlichen Einschränkungen haben.
Rote Flagge: Baden verboten
Die rote Flagge am Strand bedeutet: Badeverbot! Die Wasser- und Wetterbedingungen sind so ungünstig, dass das Schwimmen Sie in große Gefahr bringen kann. Oft sind die Gründe für die rote Fahne offensichtlich: Starker Wind verursacht hohen Wellengang und die Wellen peitschen heftig an den Strand. Aber auch, wenn das Meer ruhig scheint, kann eine tückische Unterströmung Lebensgefahr bedeuten. Die sogenannten „Riptides“ oder Brandungsrückströme können so stark werden, dass Sie auch gute Schwimmer hunderte Meter hinaus aufs Meer treiben.
Auch ein starker Algenbefall, der gesundheitliche Auswirkungen auf Sie haben kann, kann die Ursache für eine rote Flagge sein. In diesem Fall ist die Verunreinigung des Wassers durch Algen so groß, dass das Baden im Meer unmöglich ist.
Beachten Sie deshalb unbedingt das Badeverbot durch die rote Fahne und verzichten Sie an diesen Tagen auf das Bad im Meer.
Sie wollen nicht auf das Schwimmen verzichten? Dann statten Sie doch einfach einer der beiden Thermen Usedoms einen Besuch ab und verbringen den Tag im warmen Solebecken!
Schwarz-weiße Flagge: Wassersportbereich
Schwarz-weiß karierte Flaggen markieren Strandabschnitte, in denen Wassersportler ihre Surfbretter, Segelbote oder Jetski zu Wasser lassen können. Im Bereich zwischen den schwarz-weißen Positionsflaggen darf Wassersport betrieben werden. Aus Sicherheitsgründen ist deshalb hier das Baden verboten.
Blaue Flagge: beste Wasserqualität und Umweltfreundlichkeit
Die blaue Flagge hat nichts mit Ihrer Sicherheit zu tun. Sie wird als Gütekennzeichnung von der Stiftung für Umwelterziehung für besonders umweltfreundliche Strände mit hoher Wasserqualität vergeben. Auf Usedom weht die blaue Flagge an nahezu allen Stränden.
Wie entstehen die gefährlichen Strömungen in Strandnähe
Vorneweg: die Ostsee ist meistens ein sicherer Ort zum Baden! Der geringe Seegang ist auch für Kinder ideal zum Planschen. Besonders bei ablaufendem Wasser und Wind landeinwärts kann es aber zu gefährlich starken Strömungen kommen.
Der Wind drückt das Wasser landeinwärts. Bei ablaufendem Wasser entsteht dadurch ein besonders starker Brandungsrückfluss. Dieser kann zum Teil durch Molen, Buhnen oder Sandbänke nicht ungehindert abfließen und wird in den Lücken zwischen diesen Hindernissen gebündelt. So entstehen sehr schnelle Strömungskanäle unter der Wasseroberfläche. Diese Strömungen sind für Strandbesucher unsichtbar.
Wenn Sie trotz aller Vorsicht von einer Strömung erfasst und aufs Meer hinausgetrieben werden, schwimmen Sie nicht dagegen an. Dies kostet viel Kraft und treibt Sie nur weiter aufs Meer hinaus. Schwimmen Sie stattdessen parallel zur Küstenlinie, bis Sie aus der Strömung heraus sind. Dann können Sie zurück zum Strand schwimmen.
Wenn Sie die Bedeutung der Fahnen am Strand kennen und beachten, steht einem entspannten Strandurlaub an der Ostsee nichts entgegen!